Der Aufwand einer Digitalisierung eines größeren Handschriftenteils ist so hoch, dass es kaum vertretbar ist, die Handschrift nicht als Ganzes ins Netz zu stellen. Das erspart dem Codex die meisten Benutzungen und dient der Bestandserhaltung. Um so unverständlicher ist es, wenn aus einem gehaltvollen Codex (Handschriftencensus) einer tschechischen Privatbibliothek nur der Iwein-Teil digitalisiert vorliegt:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lcn_cod_vi_fc_26_foll299-404
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Juni 2020). Teildigitalisierungen von Handschriften sollten die absolute Ausnahme sein. Archivalia. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cbzi