Weil ein Mohr das Wappen Coburgs ziert, steht die Stadt plötzlich in der Kritik. In einer Petition fordern bereits mehr als 2.000 Menschen, die Stadt solle ihrem Motto Taten folgen lassen und ihr Wappen ändern.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/petition-mohr-im-coburger-stadtwappen-sorgt-fuer-aerger,S2jMg4B (Danke an DS)
***
Vorarlberger Mohrenbrauerei legt nach Logo-Aufregung Social-Media-Accounts still
***
Rassismus-Vorwurf? Mohren-Apotheke in Herford mit weißer Farbe beschmiert
***
Im Zuge der weltweiten Proteste gegen Rassismus werden Denkmäler gestürzt. Es geraten aber auch überkommene Begriffe und Abbildungen ins Visier der Aktivisten. Eigentlich steht die Bezeichnung „Mohr“ länger auf dem Index und gilt als rassistisch. Großen Zuspruch erfährt gerade eine Online-Petition, die eine Änderung des Ortswappens für den Stuttgarter Stadtteil Möhringen fordert.
***
Steht der Name der Mohrengasse in Ulm für Rassismus oder für Verehrung?
***
[Schwäbisch] Haller Tagblatt vom 22.06.2020, Seite 14 / LESERFORUM
“Fordern sofortige Umbenennung” Zur Mohrenstraße in Hall
***
“Der Historiker Steffen Raßloff schreibt zum Vorschlag der Grünen:
Die Erfurter Grünen haben im Rahmen der Straßennamen-Debatten mit einem neuen Vorschlag für Furore gesorgt. Die von der Johannesstraße abzweigende Mohrengasse solle als ” rassistisches Überbleibsel” (TA vom 17. Juni) umbenannt werden. Sie solle einem Frauennamen weichen, wobei überhaupt auf absehbare Zeit nur noch weibliche Namen bei Um- und Neubenennungen zu wählen seien.
Der mit Rassismus begründete Vorschlag der Grünen ist jedoch ein historischer Anachronismus. Die Mohrengasse ist nach dem mittelalterlichen ” Haus zum Mohrenkopf” benannt. Es gibt in Europa unzählige solcher weit zurückreichenden Mohren-Namen für Häuser, Geschäfte, Gasthöfe, Brauereien, Apotheken usw., die nichts mit Kolonialismus zu tun haben.
Der Mohr ist als Motiv in zahlreichen Kunstwerken zu finden. Oft geht er auf den Heiligen Mauritius zurück oder auf einen der Heiligen Drei Könige. Große Verehrung genossen Schwarze Madonnen. Dieser im christlich-mittelalterlichen Kontext durchaus positiv belegte Begriff ist vom abschätzigen Begriff Neger des modernen Kolonialzeitalters zu unterscheiden. Das gilt ebenso für jüngere Stereotype wie den Mohren als Werbeträger. Daher sollte die Mohrengasse von einer Umbenennung verschont bleiben.”
Thüringische Landeszeitung – Erfurt vom 23.06.2020 Seite 16 / Lokalnachrichten
***
“Also hin in die Mohrenstraße [in Berlin, KG], um deren Namen es schon seit Jahren einen kalten Krieg gibt, der immer dann ein wenig heißer wird, wenn in der Welt etwas passiert, wie gerade die Ermordung des Schwarzen George Floyd durch einen weißen Polizisten in Minneapolis. Kurzerhand haben ein paar Leute die Mohrenstraße in George-Floyd-Straße umbenannt und ein neues Schild befestigt. Jetzt ist der neue Name wieder verschwunden und die Straße heißt so wie vorher.
Sollte das so bleiben? Oder sollte in Deutschland wie in vielen anderen Ländern eine Art erinnerungskultureller Kassensturz gemacht werden, nach dessen Auszählung nur noch die Namen einiger lupenreiner historischer Gestalten auf den Denkmalsockeln stehen bleiben? Hilft es unserer gerade sehr aufgebrachten Gesellschaft weiter, wenn die Namen von Kolonialisten, Frauenfeinden, Nazi-Mitläufern und ollen preußischen Generälen aus den Befreiungskriegen von den Schildern gekratzt werden? Und warum hat Berlin eigentlich eine Mohrenstraße?
“Die Mohrenstraße”, sagt Götz Aly, “hat ihren Namen vor 300 Jahren gekriegt, weil dort tatsächlich Mohren wohnten. Und das hat was Ehrendes gehabt. Das war keine herabsetzende Absicht.” Allein die Nachbarschaft zur Zimmerstraße, die den Zimmerleuten gewidmet sei, und zur den Hugenotten zu Ehren benannten Französischen Straße sei “eine große Sache”, sagt Aly. “Das benennt man nicht weg. Das sind Schriftdenkmäler in der Innenstadt.””
Süddeutsche Zeitung, 23.06.2020, Ausgabe München, Bayern, Deutschland, S. 3
***
By Ralf Roletschek – Own work, GFDL 1.2, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Juni 2020). Aktuelle Mohrenprobleme. Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cbz7