“Aleida und Jan Assmann haben die Debatte über die deutsche Erinnerungskultur geprägt. Doch führt ihre Denkfigur des „kulturellen Gedächtnisses“ nicht an den Rand der Relativierung des Holocausts?” Die kurze Kritik von Jeremy Adler steht hinter der Paywall der WELT (20.06.2020, Nr. 142, S. 30). Der Perlentaucher fasst zusammen.
Auszug:
“Die Assmanns wollen ihr Konzept gegen
Halbwachs abgrenzen, doch wirkt ihre Demarkation
oft wenig stichhaltig. Für Aleida
Assmann ist das kulturelle Gedächtnis „die
Tradition in uns, die über Generationen, in
jahrhunderte-, ja teilweise jahrtausende-langer
Wiederholung gehärteten Texte, Bilder
und Riten, die unser Zeit- und Geschichtsbewusstsein,
unser Selbst- und Weltbild prägen.“
Das Problem an dieser Definition ist jedoch
die Frage, was mit der „Tradition in
uns“ gemeint ist. Wer ist dieses „wir“? Wie
kann eine Tradition „in“ uns sein, da sie doch
erst durch die Beziehung zwischen den Generationen
entsteht. Ferner behaupten die
Assmanns, das „kulturelle Gedächtnis“ sei
eine „Tradition“, erklären aber nicht, inwiefern
ein Gedächtnis sich von einer Tradition
unterscheidet.
Dieses Gedächtnis habe die Eigenschaft,
die gesamte Lebenswelt des Menschen zu
bestimmen – „Zeit- und Geschichtsbewusstsein,
unser Selbst- und Weltbild“. Das widerspricht
der Auffassung von Halbwachs insofern,
als es das Gedächtnis von seinem sozialen
Rahmen – und damit von jeglicher Wirklichkeit
– loslöst und verselbständigt.
Das „Gedächtnis“ im Assmannschen Modell
stellt die Ursache sämtlicher menschlicher
Betätigungen dar, es wirkt wie eine Totalerklärung.
Alles, was gemeinhin Religion
und Mythologie, Philosophie und Wissenschaft,
Literatur und Kunst, Ethik und Recht
ermöglichten, soll nun das „kulturelle Gedächtnis“
leisten; es ist das einzige Erklärungsprinzip.
Das bedeutet aber, die Wissenschaft
im Irrationalen zu grundieren, alles
bleibt im Reich der Behauptungen. Das Assmannsche
Geschichtsbild läuft auf eine Substanzialisierung
einzelner Völker oder Religionen
hinaus – etwa „Juden“, „Christen“
oder „Muslime“, das Soziale, das für Halbwachs
grundlegend war, entfällt.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Juni 2020). Kulturelles Gedächtnis (Assmann). Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cbyf