Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Oswald Gabelkover über den Göppinger Sauerbrunnen

http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000001585

Die Staatsbibliothek Bamberg hat 16 frühneuzeitliche Handschriften aus ihrer Helleriana-Sammlung zugänglich gemacht, wenngleich z.T. mit denkbar irreführenden Metadaten.

Bei JH.Msc.Med. 9 fragt man sich, wieso als Autor Joachim Camerarius angegeben wird, denn aus der einzigen Referenz, dem Katalog

https://www.archive.org/stream/katalogderhands00unkngoog#page/n203/mode/2up

und dem am Anfang beigegebenen Inhaltsverzeichnis der lose zusammengefügten medizinischen Schriften von verschiedenen Händen ergibt sich das keineswegs. Eindeutig falsch ist 1501 als Jahr, wohl die meisten Schriften sind Ende des 16. bis Anfang des 17. Jahrhunderts entstanden. 14a und 14b sind lateinische Thesen von Oswald Gabelkover zum Göppinger Sauerbrunnen. Wer im Hauptstaatsarchiv Stuttgart dessen Schriftzüge lesen durfte/musste, wird mir wohl zustimmen, dass es sich um ein Autograph handelt. Von 1563 bis 1580 war er in Göppingen tätig:

http://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_Gabelkover

Übrigens betrifft ein Teil von JH.Msc.Med. 3 den Sauerbrunnen von Jebenhausen (nicht: Ebenhausen) bei Göppingen.

(E)

#fnzhss


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Juni 2011). Oswald Gabelkover über den Göppinger Sauerbrunnen. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bo8s


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.