Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1662 wurde der lippische Archivar Phoenius enthauptet

Wolfgang Bender: Zur Enthauptung begnadigt. Simon Philipp Phoenius (1627–1662) — ein lippischer Archivar in seiner Zeit. In: Der Geschichte eine Stimme geben. Franz Meyer zum Abschied
aus Bad Salzuflen (Verlag für Regionalgeschichte: Bielefeld 2018), S. 111-120

Auszug S. 114: “Was warf man ihm konkret vor? Eine Prozessakte mit Klageschrift, Gegendarstellungen, Zeugenverhören, Geständnis, Urteil etc. aus jener Zeit ist, wie so oft, leider nicht mehr vorhanden. Wohl aber finden sich einzelne schriftliche Zeugnisse verstreut in unterschiedlichen Beständen und Aktenverfolgen des Landesarchivs. Seine Mutter wurde beispielsweise am 2. Januar 1662 befragt, ob eine Kiste mit Geld und Silber aus dem Schloss in ihre Wohnung verbracht worden sei. Der Horner Bürgermeister Hermann Krecke wurde unter Strafandrohung am 10. Januar
zwecks Befragung in Sachen Phoenius in die Residenzstadt zitiert. Der Höxteraner Apotheker Johannes Limberg wurde befragt, wieviel geschmolzenes Silber er von Phoenius in Detmold erworben
habe. Die Regierungskanzlei teilte mit Schreiben vom 14. Juli dem Peinlichen Gericht (Kriminalgericht) mit, dass man dem Phoenius in der Vergangenheit wegen Pflichtvergessenheit die Schlüssel zur Bibliothek entzogen habe und mit den Aufgaben den Konrad Hering, den Lehrer der Jungherren, betraut habe. Über seine Arbeit als Archivar wurde im gleichen Schreiben vernichtend geurteilt“, […] daß er dabey gar seumhafftig gewesen undt seine Schuldigkeit, wie er woll hette thun sollen, nicht verrichtet.“ Die Herborner Universitätsmatrikel vermerkt über ihren ehemaligen Studenten lapidar, dass er wegen heimlichen Diebstahls enthauptet worden sei.

Nachlässige Amtsführung, vor allem aber Diebstahl und Hehlerei waren wohl die Hauptvorwürfe gegen Phoenius. Mit einem weh- und anklagenden, in blumiger und theologisch verbrämter
Sprache gehaltenen Schreiben an den Kanzler Nevelin Tilhen vom 10. Mai 1662 bat er erneut und erfolglos um Haftentlassung. Sein Nachfolger Johann Jobst Reinecker wurde bereits am 9. Juli 1662 als Bibliothekar und Archivar vereidigt. Er war zuvor Sekretär am Konsistorium und am peinlichen Gericht gewesen und behielt auch diese Positionen (montags und freitags) auf seine Bitte weiter inne; ein weiteres Indiz dafür, wie medioker die Archivarsbezahlung am lippischen Grafenhaus im 17. Jahrhundert war”

Erwähnt wird Phoenius von Hans Kiewning (1864-1939): Das Lippische Landesarchiv in Detmold. In: Archivalische Zeitschrift (Dritte Folge 9./10) 42/43 (1934), S. 281-321, hier S. 290f. (Internet Archive).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Juni 2020). 1662 wurde der lippische Archivar Phoenius enthauptet. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cbwu


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.