Märchenhafte Erzählungen ranken sich um den heiligen Onuphrius – er war Münchens erster Stadtpatron, meint die SZ. Was man in weiteren Artikeln1 und auch in der Wikipedia2 über seine Verehrung in München lesen kann, beruht jedoch auf Fälschungen.
Über die Reliquien und Verehrung des Heiligen Onuphrius schreibt Helmut Stahleder in seiner “Chronik der Stadt München 1157–1505” (unter dem Datum 1172 Dezember):
[Die letzte Nachricht] stammt von Anton Crammer, der 1781 berichtet, sie würden im Hieronymitaner-Kloster im Lehel, dem heutigen Münchner Franziskanerkloster, aufbewahrt („Die vortreflichen Reliquien diser Kirche sind: … Onuphrii, und andere Heiligen Gottes, besonders dises ordens“). Dort sind sie heute unbekannt.
Seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts kommt der Name Onuphrius als Vorname von Münchner Bürgerssöhnen (Balthasar Pötschner nennt 1499 einen bereits verstorbenen Sohn namens Onuphrius) und bayerischen Adeligen vor (Onofferus Freyberg zu Hohenaschau ist Vater eines 1508 geborenen Sohnes Pankraz von Freyberg, dürfte also selbst mindestens um 1480 geboren sein) und 1480 als einer der Patrone der Hauskapelle im Pötschner-Haus am Rindermarkt. Der berühmte Arzt Sigmund Gotzkircher berichtet in den 60er Jahren des 15. Jahrhunderts in seinen Haushaltsaufzeichnungen, er habe an oder über den vier Toren seines Hauses das Bildnis des heiligen Onufrius anmalen lassen („item depingere circa quatuor portas sanctum Onofrium et arma mea“). Er läßt auch am Festtag dieses Heiligen (11. Juni) Messen lesen. Neben dem Portal der Schloßkapelle Blutenburg war er in Lebensgröße als Fresko dargestellt. Die Verehrung des Heiligen in München ist für die Zeit um 1701 noch durch einen Stich von Wening belegt, der ein Bildnis des Onuphrius als Fresko an einem Haus am Marienplatz zeigt, das bis heute immer wieder erneuert wurde.
Vor dem 15. Jahrhundert wurde der Wüstenvater nördlich der Alpen anscheinend nicht verehrt. Überwiegend bei Gelehrten und Humanisten ist in Deutschland ein Kult zu belegen.3
Reliquien des Heiligen sind in München vor dem 18. Jahrhundert nicht nachweisbar. Der älteste Bildbeleg für die große Darstellung am heutigen Marienplatz (Haus Nr. 17) stammt aus dem Jahr 1701 (MDZ).

Angesichts dieser chronologischen Anhaltspunkte muss die Nachricht irritieren, Heinrich der Löwe habe Reliquien des Heiligen aus dem Orient nach München gebracht und später nach Braunschweig überführt. Diese in einer Druckschrift “Legende des heiligen Onuphrius” von Alois von Hofmann aus dem Jahr 18214 festgehaltene Überlieferung hat durch die Übernahme durch Anton Mayer kanonische Geltung erlangt.5 Die von Hofmann angeblich aus einer Braunschweiger Handschrift wiedergegebene kurze lateinische Aufzeichnung eines Schäftlarer Mönchs und Beichtvater Heinrichs des Löwen namens Martin wecke “schwere Bedenken gegen ihre Echtheit”, befand Sigmund Riezler 1909.6

Vergeblich ließ Helmut Stahleder in seiner bereits zitierten Chronik (zu 1180 Juni 7) Braunschweiger Institutionen nach dem Dokument suchen. Dabei hätter er nur seinem Amtsleiter vertrauen müssen, dem Stadtarchivar Michael Schattenhofer, der in der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 1967 beiläufig anmerkte, die Annahme einer Welfenburg beruhe auf der von Alois von Hofmann erdichteten Onuphrius-Legende.7 Diese Einschätzung trifft offenbar das Richtige. Die angebliche hochmittelalterliche Quelle ist bei näherem Hinsehen eine Fälschung. So wird dem Bayernherzog Heinrich dem Löwen das anachronistische Prädikat “serenissimus” beigelegt.
Über den Fälscher Alois von Hofmann ist nicht viel bekannt. Er wurde am 8. Dezember 1759 in Burglengenfeld geboren und starb am 22. Dezember 1832.8 Das Deutsche Theater-Lexikon 1 (1953) weiß: “Sohn eines Hofrats, studierte in Heidelberg u. Ingolstadt, war dann Schauspieler u. schließlich Theaterdirektor in Prag u. Karlsbad, zuletzt freier Schriftsteller in München. Auch als Dramatiker trat er hervor”. Die Angaben über seinen Lebenslauf, die Friedrich August Greger sicher nach einer Mitteilung Hofmanns bot,9 ließen sich – wenn überhaupt – nur mit großem Aufwand überprüfen. Das juristische Studium steht aber außer Zweifel10. Auch die im Lebenslauf an vielen Stationen festgemachte Theaterleidenschaft hat Hofmann nicht erfunden, da er sich 1806 in einer Huldigungsschrift an Napoleon “Schauspiel-Direktor im Elsaß” nennt.11 Seit etwa dieser Zeit trat er als Schriftsteller hervor.12
Warum hat Hofmann gefälscht? Ohne zu sehr zu spekulieren, darf man vermuten, dass er lokalpatriotisch den Onuphrius-Kult an die Tradition Heinrichs des Löwen ansippen und damit aufwerten wollte.
Noch eine zweite Fälschung ist mit der erwähnten Onuphrius-Darstellung am Marienplatz verbunden. In seinen Alt Münchner Wahr- und Denkzeichen 1864 führte der Literat Franz Trautmann das Gemälde, das die Jahreszahzl 1497 trage,13 auf die Stiftung eines Heinrich Pirmat zurück.14 1853 hatte er einen Brief Andreas Sluders wiedergegeben, in dem von dieser Stiftung die Rede ist.15 Dieser Brief ist eine Fälschung, wie Armin Kunz 1996 gezeigt hat. Ich darf auf meine Ausführungen 2014 verweisen: Das von Franz Trautmann erfundene “Pilgramsbuch” Herzog Christophs von Bayern.
Leichtgläubig hat die Münchener Stadtgeschichtsforschung und populäre Literatur (einschließlich der Wikipedia) darauf verzichtet, die Quellen zu St. Onuphrius kritisch zu prüfen. Allzu gern schrieb man einfach voneinander ab.

Zu Fälschungen:
https://archivalia.hypotheses.org/9580
Zu deutschen Stadtpatronen:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron&submit=Suchen
- https://municharttogo.zikg.eu/items/show/103
- Wikipedia. [↩]
- Roland Stieglecker behandelte die Verehrung durch Sebastian Brant monographisch: Die Renaissance eines Heiligen (2001, Auszug GBS). Hier findet man auch einen Überblick über die Verehrung (einschließlich der gefälschten Translation nach Braunschweig, siehe dazu unten). Materialreich ist auch der Artikel von Gabriela Kaster im Lexikon der christlichen Ikonographie 8 (1968), Sp. 84-88 (mit der gleichen Fälschung).
In die Augsburger Liturgie fand O. zum Beispiel erst im 15. Jahrhundert Eingang: Franz A. Hoeynck: Geschichte der kirchlichen Liturgie des Bisthums Augsburg (1889), S. 251f. (GBS).
1494 wurde ein lateinisches Gedicht von Johannes Fabri de Werdea auf O. gedruckt: Digitalisat HAB.Münchner Belege:
Gotzkircher: Paul Lehmann 1909, insbesondere S. 38 Anm. 3 (BadW).
Reliquie der Hieronymitaner: Anton Crammer 1776, S. 137 (GBS). Darstellung in der Klosterkirche: Petrus von Hötzl 1879, S. 46f. (UB Eichstätt).
1734 verfügte das Münchner Klarissenkloster über eine Reliquie von O.: Neuer Geistlicher Calender (GBS). [↩]
- GBS. [↩]
- Anton Mayer: Der hl. Onuphrius und sein Bildniß in München am ehemaligen Eiermarkt. Sonderabdruck aus dem Münchener Sonntagsblatt 1863 (GBS); Derselbe/Georg Westermayer: Statistische Beschreibung des Erzbisthums München-Freising 2 (1880), S. 292f. (MDZ). [↩]
- Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften 24, 5 (1909), S. 325 (GBS). [↩]
- Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 30 (1967), S. 1206 (MDZ). Edgar Krausen: Auf der Spur eines vergessenen Heiligen. Das Onuphriushaus in München und sein Schutzpatron. In: Unser Bayern (Beilage der Bayerischen Staatszeitung) 1981 Nr. 8, S. 63f. weiß (ohne Beleg), es habe sich um “Hofmanns Erzählungen” eine Kontroverse entsponnen. [↩]
- Ein poetischer Nachruf: Bayerische Landbötin 23. Januar 1833 (GBS). Goedekes Grundriss ²12 (Internet Archive); GND/LMU. [↩]
- Sonette von bayerischen Dichtern 1 (1831), S. 218f. (GBS). [↩]
- Ingolstädter Matrikelbuch zu 1778/79 (GBS). [↩]
- GBS. [↩]
- Viele Werke digitalisierte das MDZ. [↩]
- Gibt es dafür einen früheren Beleg? Ich finde keinen! [↩]
- GBS. Selbst Mayer 1880 (siehe oben) waren die Angaben seines lieben Freunds Trautmann nicht mehr ganz geheuer. [↩]
- Die Abenteuer Herzogs Christoph von Bayern 2 (1853), S. 410 (GBS). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Februar 2025). Fälschungen rund um den angeblichen Münchner Stadtpatron St. Onuphrius. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13a00
BItte den Unfug von Reinhard Gunst nicht ernst nehmen. Dieses Wunschdenken gibt es auch zu den mittelalterlichen Kathedralen und vielen anderen Dingen, die Mystiker und Esoteriker gerne in astronomische, letztlich aber eher astrologische und magische Zusammenhängen sehen.
Nicht alles was nach einer Fälschung aussieht, muss tatsächlich eine sein. Betrachtet man die Verehrung des Onophrios in München als real, so hat er in der Stadt doch deutliche Spuren hinter-lassen, zumindest in der Stadtstruktur. Blicke man einst am Abend seines Gedenktages nach Westen, so tauchte dort der Vindemitor so auf, dass dessen Sterne Gamma, Epsilon und Alpha Bootis seiten-richtig auf den Boden projiziert, den Verlauf der heutigen Kaufingerstraße markierten. Auch die führte nicht zufällig nach Nordwesten, denn die Staße war einst ganz im Sinne des Glaubens, auf den Sonnen-untergang an Petri Kettenfeier ausgerichtet.