Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Onlinequellen zitieren lernt man nicht im Göttinger Proseminar

“Konrad im Weingartener Stifterbüchlein: vgl. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart,
Cod. hist. quart. 584, Buch 3, fol. 16r: http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=1057&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=
79aa849d7d9a6ce406324b66d6b57c46 (abgerufen 28.02.19), dazu auch KRUPPA, Illuminierte
Herrscher (wie Anm. 24) S. 261 Anm. 48. Unter den welfischen Bilddarstellungen Konrads
aus dem 16. Jahrhundert stellt das Weingartener Stifterbüchlein eher eine Anomalie dar, erscheint Konrad doch in zeitgenössischen Buchmalereien im Bischofsgewand zwar als sanctus, allerdings ohne den Nimbus, vgl. Abbildungen bayrischer Regenten von Bavarus bis Sigmund. Desgleichen welfischer Fürsten: Bayrische Staatsbibliothek München, Cgm 2822,
fol. 31r: https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0007/bsb00074190/images/index.html?id=
00074190&nativeno=31 (abgerufen 08.02.20) sowie Bildnisse der Herzöge von Bayern und der
Welfen: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 150 Extrav., fol. 30r:
http://diglib.hab.de/wdb.php?distype=img&dir=mss%2F150-extrav (abgerufen 08.02.20).” (Quelle)

Was ist falsch?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Juni 2020). Onlinequellen zitieren lernt man nicht im Göttinger Proseminar. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cbuv


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Onlinequellen zitieren lernt man nicht im Göttinger Proseminar“

  1. Natürlich sollte der “Direktlink zur Seite” zitiert werden aufgrund der persistenten URL und ohne den ganzen Hash-Unfug, aber man muss doch auch sagen, dass zumindest im Stuttgarter Fall diese wirklich besonders dämlich versteckt wird (nicht im Klartext, bei Klick auf “Direktlink zur Seite” passiert gar nichts… man muss wohl über “rechte Maustaste” und Copy&Paste darauf kommen; die persistene URL für das Werk ist ebenso versteckt, kann aber immerhin unter “Bibliografische Info” auch im Klartext erkannt werden).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.