Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was heißt denn nun barmesieren?

Am 16. Mai wurde in Archivalia als Kommentar die Frage nach der Bedeutung des schwäbischen Verbs barmesieren gestellt. Ich habe dann in Archivalia nach Lösungsmöglichkeiten jenseits von Google gefragt und die Frage auch in der Wikipedia Auskunft (sowie einem Wikipedianer), der DNB und der WLB Stuttgart, auf Twitter mit #twittothek, in der Mailingliste RABE sowie dem Badischen Wörterbuch gestellt.

Es gibt zu dem wohl nur im Raum Stuttgart verbreiteten, mir selbst unbekannten Wort extrem wenige Google-Belege. Aus dem Kontext kann man aber ziemlich sicher ableiten, dass es jammern oder klagen bedeuten muss. In HathiTrust wird auf das Badische Wörtzerbuch hingewiesen und mit dem Treffer einer Arbeit zum Wortfeld Nörgeln sogar ein Bedeutungsvorschlag gemacht.

Noch am gleichen Samstag meldete sich der Leiter der Arbeitsstelle des Badischen Wörterbuchs Dr. Tobias Streck per Mail bei mir und der Anfragenden:

“laut dem Badischen Wörterbuch (Band 1, Seite 120) bedeutet das Wort
“barmesieren” ‘um Erbarmen, erbärmlich bitten’. In Fischers
Schwäbischem Wörterbuch ist das Wort gemäß der Angabe im Badischen
Wörterbuch offenbar bei den Nachträgen (Band 6/2, Sp. 1592) zu finden,
was ich allerdings im Homeoffice nicht nachschauen kann. Ich hoffe,
dass Ihnen das trotzdem hilft.”

Weder auf Twitter noch in RABE kam etwas Brauchbares. Dagegen war der Hinweis auf das Wörterbuchnetz, für das man ein s hinzufügen muss, den es in der Wikipedia-Auskunft und in den Archivalia-Kommentaren gab, hilfreich. Der Wikipedianer Giftzwerg 88, der das Wort 2012 in einer Wikipedia-Diskussion verwendet hatte, wusste Interessantes zu berichten:

Barmesieren ist ein Verb in der Grundbedeutung “um Erbarmen flehen”. Das scheint auf den ursprüngliche Wortstamm “barm” zurückzuführen, der auch in “Erbarmen” und “Barmherzig” enthalten ist. Ich bin kein Sprachwissenschaftler, aber diese Beziehung sehe ich, vielleicht ist es aber auch umgekehrt eine Ableitung aus einem von diesen Wörtern.

Dieses Wort wird meistens negativ verwendet z. B. wenn Kinder mit Fernsehverbot belegt sind, weil sie was ausgefressen haben und dann permanent den Eltern in den Ohren liegen, um die Strafe abzumildern. Das Wort würde man auch benutzen für jemand, der etwas furchtbares Verbrochen hat und dann tränenreich vor Gericht “bereut”, dabei aber nicht echte Reue, Einsicht und Mitleid mit den Opfern an den Tag legt, sondern eine Einstellung “Es tut mir so furchtbar leid, dass ich erwischt wurde und jetzt vor Gericht bin und ins Gefängnis soll” (attritio im Gegensatz zu contritio, so haben es die Alten unterschieden). Es ist also ein Element von Übertreibung, Unangemessenheit oder Unaufrichtigkeit damit verbunden und jemand der das Wort verwendet, gibt zugleich zu verstehen, dass das Spiel durchschaut ist, es nicht abnimmt, das Barmesieren auf taube Ohren stößt, der Barmesierende zurecht in seiner Situation ist und das Verhalten unangemessen. Es dient damit auch dazu, dieses Verhalten bloßzustellen, abzuwerten und lächerlich zu machen. [https://www.youtube.com/watch?v=b90GQUmOhNY Barmesierender Angeklagter] […]

Ich bin in der Gegend von Reutlingen und Tübingen aufgewachsen und das Wort wurde in meiner Verwandtschaft verwendet.”

Am 18. Mai erhielt ich aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf meine Bitte hin den Eintrag im Schwäbischen Wörterbuch (Nachtrag): Schwaebisches Woerterbuch 6,1 Sp. 1591-1594. Laut Belegen war barmesieren (“um Erbarmen bitten, demütig daherkommen”) damals (1920/24) im Raum Stuttgart/Reutlingen verbreitet.

Am 20. Mai meldete sich die WLB, die offenbar den Nachtrag im Schwäbischen Wörterbuch und das Schwäbische Handwörterbuch übersehen hat.

“In folgenden gedruckten Publikationen habe ich nach dem Wort barmesieren
recherchiert, leider ohne Erfolg:

Schmid, J.C. von: Schwäbisches Wöterbuch…, 1844
Kuen, D.: Oberschwäbisches Wörterbuch…., 1844
Fischer, H. (Bearb.): Schwäbisches Wörterbuch…, 1907, auch elektronisch
Vogt, F.E.: Schwäbisch auf deutsch, 1987
Widmann, G. (Hrsg.): Schwäbisch von A bis Z, 2015

Nur im Pfälzischen Wörterbuch
(http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB&lemid=PB00909)
findet sich ‘barmessieren’ als ‘in wehleidigem Tone bitten’.”

Erst am 28. Mai meldete sich die Nationalbibliothek:

“Im Schwäbischen Handwörterbuch http://d-nb.info/1026540526 ist folgender Eintrag zu finden:

barmissiere(n) schw.: um Gnade, um Barmherzigkeit bitten

Das geklammerte „n“ wird im ganzen Sprachgebiet nicht ausgesprochen. Etymologisches Lautbild: „barmissiere“. Aus: Hinweise zu Benutzung auf S.7 des Schwäbischen Handwörterbuchs”.

Zu kritisieren ist, dass die genaue Fundstelle (Seitenzahl) nicht angegeben wird.

Einige abschließende Bemerkungen:

* Obwohl im Bereich der Wörterbücher die Annahme nahe liegt, dass man online zum Ziel kommt, sind die Wörterbücher, die das Wort barmesieren nennen, auch nicht als Googleschnipsel präsent. Das Schwäbische Wörterbuch wurde von raffgierigen Erben wieder aus dem Netz entfernt. Wenn Wilhelm Pfleiderer am 1.1.2014 70 Jahre tot sein wird, wird es hoffentlich wieder online gehen.

* Wer nicht auf die Idee kommt, statt nach barmesieren nach barmessieren zu suchen, dem hilft auch das tolle Wörterbuchnetz nicht.

* Je schwieriger eine Frage ist, um so eher ist zu vertreten, sie verschiedenen Experten zu stellen (hier: zwei Bibliotheken nach dem Motto Ask a librarian, einem von Bibliotheken auf Twitter betriebenen Auskunftsservice und einer Mailingliste für bibliothekarische Auskünfte, der Wikipedia-Auskunft und einer Wörterbuch-Arbeitsstelle).

* Eine optimale Antwort (Nachweise im Wörterbuchnetz, in Fischers Schwäbischem Wörterbuch, im badischen Wörterbuch, im Schwäbischen Handwörterbuch und in der Nörgel-Arbeit) gab es nicht, aber trotzdem kann man alle Auskünfte, soweit sie nicht wertlos waren (Twitter, RABE), als gut bis befriedigend bewerten.

* Eine solche Frage ist ein typischer Fall, bei dem eher keine Fernleihe, sondern die Inanspruchnahme einer bibliothekarische Auskunft zu empfehlen ist – vorausgesetzt, man kann nicht persönlich in einer Bibliothek (die WLB hätte alle Ressourcen, nicht aber z.B. eine NRW-Bibliothek) recherchieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Mai 2020). Was heißt denn nun barmesieren? Archivalia. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cbtx


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Was heißt denn nun barmesieren?“

  1. Nur eine Gedanke: Bezug auf ‘Arm’

    Im Niederländschen Etymologischen Wörterbücher wird erwähnt:

    “De oudere Oudhoogduitse vorm was armherz, armherzig ‘barmhartig’ [9e eeuw] uit het bn. arm ‘niet rijk’ (zie → arm 2) en het zn. herza ‘hart’ (zie → hart). Verwant hiermee zijn oe. earmheort (me. armharted) en got. arma-hairts. De jongere vorm met b- ontstond onder invloed van het ohd. werkwoord (ir)barmēn ‘ontfermen’, zie → erbarmen”
    http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/barmhartig

    Bzw:
    “BARMHERTICH Modern lemma: barmhartig
    Oudste attestatie: Nederrijn, 1270-1290
    Etymologie: Leenvertaling van Lat. misericors. In het Germ. is eerst *bi-armjan-, vgl. Ohd. ir-barmen gevormd, met transitiverend bi-. De afleidende samenstelling met *herto- en -ja- leidde tot *b-armhertja-, vgl. Notker barmherzi bnw. ‘mededogend’. Van een vergelijkbaar Mnl. *barmherte, *barmharte bnw. is vervolgens met het suffix -ich de overgeleverde vorm barmhertich gevormd. Vgl. Mhd. barmherze naast barmherzec”

    http://gtb.inl.nl/iWDB/search?actie=results&wdb=wnt%2Cvmnw%2Conw%2Cmnw&uitvoer=HTML&lemmodern=%22barmhartig%22

  2. “Wer nicht auf die Idee kommt, statt nach barmesieren nach barmessieren zu suchen, dem hilft auch das tolle Wörterbuchnetz nicht.”

    Doch, weil das Wörterbuchnetz großartigerweise eine trunkierte Suche ermöglicht.

    barmes*

    und sogar:
    barme*ieren

    und sogar!!
    ba*me*ren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.