“Den riesigen Schock, den der Seuchenzug der Beulenpest in der Mitte des
14. Jahrhunderts und die damit verbundene Mortalität auslöste, beschrieb
nicht nur Giovanni Boccaccio in der Einleitung zu seiner Novellensammlung
Decamerone. Das „große Sterben“ 1350 trennt das zweite vom dritten, der
Gegenwartschronistik gewidmete Buch [der Schöppenchronik], und es steht im Mittelpunkt des langen
Reimprologs, der – in Übernahme der Konzeption des Orosius – ankündigt,
in der Chronik den Eindruck nie dagewesener Schrecken durch Beispiele
früheren Unglücks widerlegen zu wollen. Es ging also um Trost in der Katastrophe.
Die Zahlen der Toten waren sehr hoch: In Magdeburg überlebten
im Barfüßerkonvent nur drei Brüder. Der Chronist lebte mit neun anderen in
einem Haus, acht davon starben: „dar blef ik sulfandere levendich und achte
storven“.”
Aus: Graf, Klaus. (2017). Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung. http://doi.org/10.5281/zenodo.1098395
Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/69108