Das Monopol der musikalischen Verwertungsgesellschaft GEMA

Es wurde thematisiert in der Freiburger Dissertation von Robin Christian Steden: Das Monopol der GEMA. Zur Frage der kollektiven Wahrnehmung von Musikverwertungsrechten im 21. Jahrhundert (UFITA-Schriftenreihe 212), Baden-Baden 2003. Zitat S. 198:

“Die stichprobenartige Überprüfung des GEMA-Tarifwerks ergab: Der GEMA-Tarif VK weist eine unangemessene Tarifstaffelung auf. Eine Verletzung des Gleichbehandlungsgebots konnte den GEMA-Tarifen S-TV und S-V-FS nachgewiesen werden. Ferner hat die GEMA die Grenzen einer zulässigen Tarifentwicklung in den Geschäftsjahren 1994 und 1995 überschritten. Aus Sicht der Musikverbraucher ist die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des GEMA-Tarifwerks, z.B. bei den GEMA-Tarifen VK(G) und E, zu bemängeln. Die gegenwärtige Praxis des DPMA, die GEMA-Tarife lediglich auf eine “offensichtliche” Unangemessenheit hin zu kontrollieren, ist eine unzulässige Delegation von Aufgaben der Staatsaufsicht zulasten der Musikverbraucher”.

Siehe auch

http://www.delicious.com/Klausgraf/gema

#gema


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search