Graphbasierte digitale Edition der sozinianischen Briefwechsel

https://sozinianer.de/

“Sie waren verstreut in Stockholm, Hamburg oder Rom: Hunderte von Briefen aus den Jahren 1580 bis 1740 ruhten in Archiven und Bibliotheken. Jetzt sind sie in einem Forschungsprojekt in Mainz und Emden mit Hilfe digitaler Verfahren zusammengeführt und in einer Online-Edition veröffentlicht worden, für alle frei zugänglich. Die bislang isolierten historischen Quellen fügen sich so zu einem bisher kaum bekannten Bild eines einzigartigen Netzwerks von Gelehrten zusammen, das die Wurzeln der europäischen Aufklärung neu beleuchtet. Für den Forscher Kestutis Daugirdas ist diese in der allgemeinen Öffentlichkeit kaum bekannte Bewegung der Sozinianer, einer aus dem protestantischen Christentum hervorgegangenen Minderheit, bis heute aktuell: “Die Sozinianer vertreten eine Position der Toleranz, dass man den anderen aushält in seiner Andersartigkeit.” Die Beschäftigung mit dieser kleinen Glaubensgemeinschaft könne dazu beitragen, “das Polemische abzustreifen und im andersartigen Gegenüber jemanden zu sehen, der nicht als bedrohlich wahrgenommen wird, sondern von dem man etwas lernen kann”. Benannt nach den italienischen Juristen Lelio Sozzini (1525-1562) und Fausto Sozzini (1539-1604), lehnten die Sozinianer den Glaubenssatz, dass Jesus Christus Mensch und Gott zugleich sei, als widervernünftig ab. “Darauf stand im Alten Reich die Todesstrafe”, erklärt Daugirdas, der bis 2017 als Wissenschaftler in Mainz tätig war und jetzt die Johannes a Lasco Bibliothek in Emden leitet. “Daher konnten sie nur im Untergrund oder in rechtlich anders verfassten Ländern wie Polen-Litauen wirken.” Im allgemeinen Bewusstsein gelten bekannte Philosophen wie Rousseau oder Voltaire als wichtigste Denker der Aufklärung. “Sich des eigenen Verstandes zu bedienen und der Vernunft zur Anerkennung zu verhelfen, hielten sich seit dem 16. Jahrhundert aber auch Gelehrte und Theologen für berufen, die aus heutiger Sicht als große Unbekannte gelten”, erklärt die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, die zusammen mit der Bibliothek in Emden das Projekt betreibt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 840 000 Euro gefördert wird.” (Trierischer Volksfreund Nr. 120 – Zeitung für Bitburg-Prüm, 25.05.2020, S. 23)

Keine Ahnung, was Kanonische IRI (=Permalink) bedeutet …



Diesen Blogbeitrag zitieren
Klaus Graf (2020, 25. Mai). Graphbasierte digitale Edition der sozinianischen Briefwechsel. Archivalia. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/cbs6

Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search