Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg

Fortsetzung von:

http://archiv.twoday.net/stories/19450977

Weiter auf der Suche nach Überlieferungen der Magdeburger Schöppenchronik habe ich weitere Quellen gesichtet.

Die SLUB Dresden hat nach Mitteilung der Bibliothek außer der bekannten Handschrift der Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium (dazu: http://www.repfont.badw.de/G.pdf ) nur eine vergleichsweise kurze Magdeburger Chronik bis 1568 (18 Bll.) aufzuweisen:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0713_b111_jpg.htm

In Hannover gibt es etliche Handschriften zu Magdeburg:

https://www.archive.org/stream/diehandschrifte00landgoog#page/n241/mode/2up

In Göttingen finde ich im alten Katalog keine Stadtchronik (wohl aber anderes zu Magdeburg):

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0719_c121_jpg.htm

Ebenso wenig in Heinemanns Katalog der Augusteischen Handschriften in Wolfenbüttel
http://diglib.hab.de/drucke/f4f-539-8/start.htm?image=00333

Gleicher Befund bei den Helmstedter Handschriften
http://diglib.hab.de/drucke/15-4f-10-1b-3/start.htm?image=00282

In den Blankenburger Handschriften (ebenda) gibt es anscheinend gar nichts Magdeburgisches, glaubt man dem Register:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0079_b326_JPG.htm

[Die HAB meldete insgesamt Fehlanzeige.]

[Die Stadtbibliothek Braunschweig meldete Fehlanzeige.]

[Im Findbuch des Stadtarchivs Braunschweig:

H VI 1: 15
Laufzeit im Findbuch: 17. Jahrhundert
Titel: Chronika, Stift Magdeburg u. Stift Halberstadt
Enthält: u.a.: Titeldruckblatt mit Wappen: Stift Magdeburg u. Stift Halberstadt, 1574; Chronika des Erz- u. Primat-Stifts Magdeburg, bis Anno 1583; Magdeburger Bischofschronik; Eroberung der Stadt, 1631; Ende des Erzbistums, 1680; Chronika des Stifts Halberstadt bis Anno 1680; Halberstädter Bischofschronik
Alt-Signatur: N Hs 655 u. III 146

Ansonsten meldet das Stadtarchiv Fehlanzeige.]

[Desgleichen das Historische Archiv der Stadt Halberstadt.

Die HAAB Weimar kann nur auf die Gesta archiepiscoporum M. in Cod. Fol. 79 (16. Jh., als Ganzes nicht vor 1560) verweisen:

Bl. 1r-93v lat., (Überschrift:) CRONICA ARCHIEPISCOPORVM
MAGDEBVRGENSIVM [bis 1512]. – Darunter mit Bleistift von neuerer Hd: V. Meibom Rer. Germanicar. T. III. p. 269-371; 2r: INDEX; 3
v (Überschrift:) DE EXORDIO CIVITATIS MAGDEBURGENSIS ARCHIEPISCOPATVS ET GESTA PONTIFICVM EIVSDEM. Anf.: OTHO DEI CONSTITVTIONE PRINCEPS HVIC mundo necessarius, trium illius nominis primus …; Schl. 93v: … cuius anima requiescat in pace. Amen.

Knapp zuvor im Archiv der Gesellschaft 8 (1843), S. 689 erwähnt.]

[Die UB Frankfurt meldet Fehlanzeige.]

[Die Forschungsbibliothek Gotha verwahrt kein einschlägiges Werk, teilte aber zu Magdeburgica mit:

Neben den Einträgen in der HANS-Datenbank
http://hans.uni-erfurt.de/hans/index.htm

[…] bericht von der Alten Stadt Magdeburgk Belagerung, so […] am 16. Septembris Anno 50 angefangen und biss auff den 9. Novembr. 1551 Continirt
[…] durch Heinrichen Meckeln Secretaium der Alten Stadt Magdeburgk beschrieben.
FB Gotha, Chart. A 209, Bl. 6r-170r

[…] Bericht von der Alten Stadt Magdeburg Belagerung, so […] am 16. September angefangen und bis auf den 9. November 1551 continirt […]
durch Heinrichen Meckeln. Neuere Abschrift. ca. 1619.
FB Gotha, Chart. A 210, Bl. 7r-102r

Wahrhaftiger Bericht, Handlunng und Schriften [ ] Was sich durch den
Administrator des Ertzstieffts Magdeburg […] mit gewaltsamer einnehmung
der vehstunng und des hauses mannsfeldt […] 1574 und 1575 zugetragenn.
FB Gotha, Chart. A 201, Bl. 1r-115v

Bergischer Vertrag. 1585.
Hanseadischer Recess. 1630.
Und anderer zur Geschichte Magdeburgs gehörigen Schriften. 1652, 1666.
1678-1679. o.J.
FB Gotha, Chart. B 261, 1r-7v, 9r-19v, 21r-53v

Herzogk Moritzens Revers [wegen des Erzstifts Magdeburg und Stifts Halberstadt]. 1546.
FB Gotha, Chart. A 223, Bl. 10r-11v

Erklährungen derer sämbtlichen Lutherischen Prediger imm Herzogthum
Magdeburg, wegen Abschaffung der Kirchen=Ceremonien. 1737 und 1738.
FB Gotha, Chart. A 311, Bl. IIr, 1r-126r ]

***

Chronica viler schönen Historien und Geschichte, so in dem Bischtumb Magdeburgk, Halberstadt und gantzcin Lande sich zugetragen und begeben. Auch was die tzeit tzu Halle und Magdeburgk geschehen, vndt wie die Stadt regiret, Ist durch einen Einwoner zu Magdeburgk mit vleis zuhauff bracht und in diese Cronica geschrieben. Mauritius Mechell emendavit et transcribit a. 1544.
Das Werk wird so im Archiv der Gesellschaft 11 (1858), S. 723 zitiert und zwar nach Stadtbibliothek Magdeburg Fol. 70, wobei diese wie auch die dort angegebene weitere Überlieferung Fol. 81 inzwischen wie alle Handschriften der Bibliothek verschollen sind.

http://books.google.com/books?id=mus1AAAAMAAJ&pg=PA723

Bei meinen Notizen aufgrund einer Mail der Marienbibliothek Halle konnte ich die Chronica auch als Ms. 203 feststellen. Näheren Aufschluss über ihren Inhalt (und die Übernahme der Nennungen des Ich-Erzählers der Magdeburger Schöppenchronik, den man mit Heinrich Lamespringe gleichzusetzen pflegt) gibt Pensels Jenaer Katalog zu Ms. Bud f. 290 (nicht vor 1544):

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0484_c148_JPG.htm

Die Handschrift wurde zuvor kurz erwähnt im Archiv der Gesellschaft 8 (1843), S. 703

http://books.google.com/books?id=tQxoAAAAMAAJ&pg=PA703

Über Senckenberg (dem eine Handschrift der Magdeburger Schöppenchronik vorlag) kam dieses Werk in die UB Gießen, Cod. 386

http://books.google.de/books?id=eiZMAAAAYAAJ&pg=PA124

[Update 6.10.2016: online unter
http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-386]

Senckenberg wurde auf die Nennungen des Autors der Magdeburger Schöppenchronik aufmerksam. Was es mit der Nennung eines Gerardus Koenig in diesem Zusammenhang auf sich hat, weiß ich nicht zu sagen.

Als Verfasser der Bearbeitung (von 1544?) wird man eher Mauritius Mechelt/Mechell anzusehen haben, Weihelt (in Jena) scheint ein Lesefehler zu sein.

29.8.2017: Mauritius Mechelt aus Halle studierte 1532 in Leipzig: Matrikel Bd. 1, S. 608
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8835665
auch Bd. 2, S. 625, 702
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8842594

Dreyhaupt Beilage B S. 91 sagt, er war 1542 magdeburgischer Offizial zu Halle
https://books.google.de/books?id=XdhXAAAAcAAJ&pg=RA1-PA91

Johannes Kist: Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg 1400-1556, Würzburg 1965, S. 280 Nr. 4242: 1550 Priesterweihe in Bamberg, gestorben 1569 vor Mai 6.

[2.10.2018 Siehe nun den in https://archivalia.hypotheses.org/69108 abgezeigten Aufsatz Graf 2018]

#forschung

#fnzhss

Ms. 203 (Bild ergänzt 2017)


Diesen Blogbeitrag zitieren
Klaus Graf (2011, 9. Juni). Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg. Archivalia. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/bo6p

Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search