Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Am End’ is’ ollas umasunst


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. April 2020). Am End’ is’ ollas umasunst. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cblq


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Am End’ is’ ollas umasunst“

  1. Konstantin Langmeier hat neulich mit Verweis auf die Siegel des Hofgerichts Kaiser Friedrichs III. darauf hingewiesen, dass eine der populären Deutungen wegen des offiziellen Charakters dieser Siegel sehr unwahrscheinlich ist. Er regte an, die älteste Auflösung der Devise für glaubwürdig zu halten und (en amor electis iniustis ordinor ultur) auf altestamentarische Textstellen zu beziehen.

    Konstantin Langmaier: Kaiser Friedrich III. (1415–1493): des Reiches Erzschlafmütze?, Der „schlafende Kaiser“ als Klischee. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark. 111, 2020, S. 129–188, hier: S. 175 f.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.