#Archive30 Archive Mystery. Immer noch ungelöst ist die Bedeutung der Devise AEIOU von Kaiser Friedrich III. Vielleicht war der gute Friedrich auch nur ein früher Germanist oder aber auch was ganz anderes… Habt ihr Vorschläge für die Lösung? Am End' is' ollas umasunst #archives pic.twitter.com/M2POFCDx5i
— Österreichisches Staatsarchiv (@Staatsarchiv) April 19, 2020
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. April 2020). Am End’ is’ ollas umasunst. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cblq
Mit dem Notizbuch Kaiser Friedrichs III. und dem AEIOV hat sich vor wenigen Tagen eine hochkarätige, 20köpfige Expertenrunde beschäftigt. Auf den zu erwartenden Sammelband darf man zurecht neugierig sein.
URL: https://www.mgh.de/en/blog/post/notebook-emperor-frederick-iii.
Konstantin Langmeier hat neulich mit Verweis auf die Siegel des Hofgerichts Kaiser Friedrichs III. darauf hingewiesen, dass eine der populären Deutungen wegen des offiziellen Charakters dieser Siegel sehr unwahrscheinlich ist. Er regte an, die älteste Auflösung der Devise für glaubwürdig zu halten und (en amor electis iniustis ordinor ultur) auf altestamentarische Textstellen zu beziehen.
Konstantin Langmaier: Kaiser Friedrich III. (1415–1493): des Reiches Erzschlafmütze?, Der „schlafende Kaiser“ als Klischee. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark. 111, 2020, S. 129–188, hier: S. 175 f.