Die ganze Erbärmlichkeit des wissenschaftlichen Bibliothekswesens wird jetzt in der Krise offenbar. Nachdem das Historische Wörterbuch der Philosophie nur bei der GWLB Hannover für mich zugänglich im Remote Access ist und mein Zugang dort kurzzeitig gesperrt war (versehentlich, anders als bei einer anderen Landesbibliothek, die mir ohne die gebotene Anhörung den Zugang zu E-Ressourcen vor einigen Tagen gesperrt hat, weil ich angeblich E-Medien an Dritte weitergegeben hätte, ein derzeit nun wirklich absurder Vorwurf), wandte ich mich an die SUB Hamburg, von der ich bereits einmal eine Zusendung erhalten hatte, da auf der Website auch Mitarbeiter*innen von Hochschulen (ohne Eingrenzung auf Hamburg) genannt wurden. Statt nun den kurzen Artikel zu kopieren und auf die geänderten Nutzungsbedingungen hinzuweisen, erhielt ich lediglich eine längere Stellungnahme von Stefanie Töppe (Leitung Informationsvermittlung), man habe die FAQ angepasst. Eine bundesweite Lieferung sei nicht mehr möglich.
Da die SUB Hamburg die Stelle der Handschriftenabteilungsleitung offenbar als Drehtür ausgestaltet hat, gilt die im Oktober 2019 gegebene Zusage der Digitalisierung einer nicht umfangreichen Handschrift durch PD Dr. Monika Müller nicht mehr. Sie schrieb mir am 23. Oktober v. J.: “Die Online-Verfügbarkeit an Digitalisaten von den in diesem Band enthaltenen Texten ist dünn, das Münchner Digitalisat der Himmlischen Fundgrube ist nicht identisch mit unserem Druck, ….. so dass gelten kann: Die SUB Hamburg vertritt durchaus das Konzept, in begründeten Fällen die Digitalisierung zu übernehmen. Allerdings müssen Sie dann mit einer längeren Bearbeitungsdauer rechnen, derzeit sicher über einen Monat. Die Digitalisierung des Bandes wird dann in den Regel-Workflow der Digitalisierung eingetaktet. Benötigen Sie das Digitalisat der Handschrift schnell, dann würde ich dazu raten, die Kosten selbst zu übernehmen, denn die Bearbeitung von Benutzeraufträgen wird prioritär behandelt. Bearbeitungszeit: ca. 10 Werktage. Die Kosten sind überschaubar: Arbeitsaufnahmen (ca. 300 dpi) kosten 0,50 Euro / image, bei den 13 Blatt des handschriftlichen Teils summiert sich das auf Euro 6,50. Downloadservice ist kostenlos. Benötigen Sie hohe Auflösung, dann kostet der Auftrag: 13 x 7,50 Euro.” Ich antwortete am nächsten Tag: “So sehr mich natürlich die Neugier juckt, würde ich es vorziehen, Sie würden die Handschrift der Allgemeinheit zur Verfügung stellen und sich dafür einsetzen, dass es nicht wesentlich länger als 2 Monate dauert.” Nach dem Weggang von Frau Müller gilt das alles nicht mehr, wie den Ausführungen von Dr. Jürgen Neubacher (Leitung Historische Bestände) vom 19. März diesen Jahres zu entnehmen ist. Er bestreitet die Zusage, und nun sind die Reproduktionen doppelt so teuer: “Eine Reproduktion des handschriftlichen Teils würde bei Bereitstellung über Downloadserver 13 Euro kosten, der gesamte Band 55 Euro. Daß [sic!] Ihnen Frau Dr. Müller eine – wie Sie schreiben – Zusage für eine Digitalisierung gemacht hat (gemeint ist von Ihnen wohl eine kostenfreie Digitalisierung), kann ich mir nicht vorstellen.” Hoffentlich ist Herr Neubacher bald wieder weg vom Fenster.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. April 2020). Corona-Krise: SUB Hamburg weigert sich zu helfen. Archivalia. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cbl3