Heinrich Rüthings Ausgabe der Böddeker Klosterchronik

Johannes Probus: Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken. Aufzeichnungen aus dem Kloster Böddeken 1409 bis 1457. Hrsg. und übersetzt von Heinrich Rüthing (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen NF 36). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2016. 504 S., 16 Abbildungen. ISBN 978-3-7395-1036-1. 49 EURO

Nachdem der 2017 verstorbene Biefelder Historiker Heinrich Rüthing 2005 die Aufzeichnungen (1502-1543) des Laienbruders Göbel im Windesheimer Chorherrenstift Böddeken (GND) ediert hatte, machte er mit der Ausgabe der Chronik des 1457 verstorbenen Chorherrn Johannes Probus (Geschichtsquellen.de) ein Werk aus der gleichen Gemeinschaft bekannt, das 1731 nur etwa zur Hälfte gedruckt worden war (Digitalisat MDZ). Der umfangreiche lateinische Text, erhalten im Autograph (Handschrift Nr. 88 im Archiv der Freiherren von und zu Brenken auf Schloss Erpernburg), wird begleitet von einer gut lesbaren Übersetzung. Eine instruktive Einleitung, auch zur Geschichte des Windesheimer Chorherrenstifts, und Register (löblicherweise mit Themen und Sachen!) umrahmen den Text. Vor allem die zahlreichen Überklebungen stellten eine editorische Herausforderung dar: “Das wichtigste Arbeitsmittel unseres Autors ist neben Feder und Tinte der Leim. An vielen hundert Stellen hat er einzelne Worte oder Zeilen sowie größere Abschnitte, ja ganze Seiten überklebt, um Platz für die endgültige Fassung des Textes zu schaffen. Es konnte manchmal sehr lange dauern, bis Probus mit seiner Version zufrieden war, denn er überklebte den ursprünglichen Entwurf häufig mehrfach, hin und wieder bis zu dreimal (Abb. 2 und 3)”.

An der ausgezeichneten Ausgabe gibt es kaum etwas zu kritisieren. Vielleicht hätte Rüthing in der Einleitung die längeren lateinischen Zitate ebenfalls übersetzen sollen.

Für Probus war die Geschichtsschreibung “Werkzeug zur Bewahrung der religiösen Reform” (S. 26). Zahlreiche Berichte über die Bedrängungen durch adelige “Räuber” – früher hätte man sie umstandslos “Raubritter” genannt – und viele Wundergeschichten prägen die Chronik. Man erfährt aber auch viel über den Klosteralltag. Ausführlich geht Probus, der 1409 zu den ersten Brüdern gehörte, die das frühere Kanonissenstift besiedelten, auf die karge Ernährung der Anfangszeit ein (S. 173ff.). Die Schriftlesung wurde mit szenischen Darstellungen aufgelockert (S. 318ff.). Auch das Leben der Windesheimer Laienbrüder, über den Rüthing 1992 einen Aufsatz veröffentlicht hat (PDF), wird detailreich geschildert. In den guten Sachkommentaren sind immer wieder aufschlussreiche Einzelheiten zu entdecken. S. 391 Anm. 203 wird aus dem Kopiar mitgeteilt: Ein deutschsprachiges Angebot des Grafen Eberhard von Eppstein mussten die Böddeker “ex lingua vulgari Franconica” ins Lateinische übersetzen, “quia difficulter intelligitur extra suam regionem”.

Mit der Passage zum “Lurleberg” (S. 160ff.), dem “Fegefeuer des westfälischen Adels, hatte sich Rüthing in der Westfälischen Zeitschrift 2012 ausführlich auseinandergesetzt (Hinweis). Ich darf den entsprechenden Abschnitt hier mit freundlicher Genehmigung des Verlags mitteilen. Im PDF findet man auch die genannten beiden Abbildungen.

Einige Rezensionen und Berichte über das Buch nennt der LWL. Kostenfrei online sind die Besprechung von Albert Classen in der Mediaevistik 2017 (PDF), die Würdigung durch Étienne Doublier im Hessischen Jahrbuch für Landesgeschichte 2016 (Recensio-regio) und die knappe Anzeige im Deutschen Archiv (MGH).

9.4.2020 Jürgen Römer hat mir erlaubt, seine Besprechung in: Geschichtsblätter für Waldeck 105 (2017), S. 158–159 wiederzugeben: PDF.

#histmonast


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. April 2020). Heinrich Rüthings Ausgabe der Böddeker Klosterchronik. Archivalia. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cbj7


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search