Im Findbuch zum Familienarchiv Schermar im Stadtarchiv Ulm
http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/FamilienarchivSchermarAkten.pdf
[http://web.archive.org/web/20160306192258/http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/FamilienarchivSchermarAkten.pdf]
findet man auch Hinweise auf die berühmte Schermar-Bibliothek, die vor allem durch ihre Musikhandschriften bekannt ist.
Beispiel:
E Schermar 21
“Notiz über die Erbauungsschrift “Die 24 Alten” des Baseler Franziskaners Otto von Passau (um 1386), 1649 mitgeteilt (an Anton Schermar?) von einem Magister Honold”
Zur Schermar-Bibliothek weiß das Handschriftenarchiv:
“Als die Schermarsche Bibliothek 1977 als Dauerleihgabe in den Besitz der Stadt (Stadtbibliothek) Ulm gelangte, fehlten bereits die im HSA beschriebenen Handschriften sowie einige weitere wertvolle Handschriften und Druckwerke. Sie wurden wohl von dem Stiftungsvorsitzenden der Schermarschen Familienstiftung nach dem 2. Weltkriege verkauft. Hs. Med. 8 soll an ein Antiquariat in den USA verkauft worden sein (Hinweise von B. Appenzeller, 10/2005).”
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/ulmb.html
[https://webarchive.bbaw.de/default/20211123094110/http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/ulmb.html]
Ross und Reiter nennt dagegen Clytus Gottwald in seinem Katalog der Schermar-Musikalien: Mit RA Albrecht Schad von Mittelbiberach (gest. 1975) hatte man den Bock zum Gärtner gemacht, denn dieser Stiftungsratsvorsitzende hat die Bibliothek “regelrecht geplündert” (S. XXIII, auch S. IXf. zur Geschichte der Bibliothek ist einsehbar) :
http://books.google.de/books?id=NcmpJlkMAEYC&lpg=PR9&ots=OrCCfGLido&dq=anton%20schermar&pg=PR23
Dank des ungetreuen Verwalters ist übrigens die Handschrift der 24 Alten der Schermarbibliothek heute verschollen:
http://www.handschriftencensus.de/hss/Ulm
Otto Wiegandt: Anton Schermar und seine Bibliothek im Ulmer Münster. In: Schwäbische Heimat 5 (1954), S. 159-162 ist online:
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000382/00060346&typ=orig (PDF)
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/453139221
http://www.libreka.de/9783110176735/352 [29.6.2019: Handschriftenregister ²VL]
29.9.2023 1959 verkaufte Schad das Ms. Med. 9 an Peter Ludwig. Es befindet sich heute im Getty-Museum https://www.getty.edu/art/collection/object/105SWY#full-artwork-details
Der Aufsatz von Stefan Lang 2011 (siehe oben Update) über Schermar ist online: https://doi.org/10.53458/uo.v57i.6950
Siehe auch https://ulm1516.hypotheses.org/1520
Anton Schermar (1604-1681), Begründer der Schermarschen Bibliotheksstiftung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Juni 2011). Schermar-Bibliothek in Ulm. Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bo3l
Ein Gedanke zu „Schermar-Bibliothek in Ulm“