Johannes Moosdiele-Hitzler: Sollt’st du, Bächingen, dein Glück nicht fühlen? Franziska von Hohenheim und ihr vergessenes Rittergut im Brenztal. In: Schwäbische Heimat 2020/1, S. 47-54 erinnert mit einem Satz (S. 53), einer Abbildung und drei Literaturangaben (S. 54) an die ab Mitte der 1970er Jahren im Antiquariatshandel zerstückelte Bibliothek der Franziska von Hohenheim, Lebensgefährtin und Ehefrau von Herzog Karl Eugen von Württemberg. “Typisch für ihre Bücher sind der Marmorpapier-Einband mit Franziskas goldenen Initialen ‘FH’ auf dem Buchrücken und auf der Titelseite der ovale Exlibris-Stempel ‘GS’ von Gottlob Freiherr von Süßkind (1809-1896), der die Bibliothek hatte katalogisieren lassen” (S. 54; siehe auch Provenienzwiki). Genannt wird ein Beitrag von Gerhard Römer in dessen “Bücher – Stifter Bibliotheken” (1997, S. 165-175), ein Beitrag von Christian Herrmann 2015, der den von der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart aufgekauften Restbestand (damals 500+ Bücher von ehemals einigen tausenden) vorstellte (PDF), sowie einen Beitrag in Archivalia mit wertvollen bibliographischen Ergänzungen von BCK in den Kommentaren.
Von Reinhardhauke – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. März 2020). Die zerstückelte Adelsbibliothek der Franziska von Hohenheim (1748-1811) in Bächingen. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cbha