Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

So macht das Stöbern Spaß [Nachträglich editiert: Achtung Satire!]

Das Landeshauptarchiv möchte zum Schweriner Stadtjubiläum einen besonderen Beitrag leisten. Es stellt die historischen Ansichten von Schwerin aus seiner Postkartensammlung (LHAS 13.2) im Internet zur Verfügung – insgesamt 3.696 Stück. So kann die Sammlung in Ruhe zu Hause betrachtet und durchstöbert werden. (2010)

Nein, kein Link.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Juni 2011). So macht das Stöbern Spaß [Nachträglich editiert: Achtung Satire!]. Archivalia. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bo34


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „So macht das Stöbern Spaß [Nachträglich editiert: Achtung Satire!]“

  1. Wieso kein Link? Der Artikel auf der Homepage des Landeshauptarchivs Schwerin, auf den sich Herr Graf vermutlich bezieht, hat selbstverständlich einen Link zur Postkartensammlung des Landeshauptarchivs Schwerin, der bequemer benutzbar ist als die Adresse (http://193.175.55.226:8080/ergebnis_start.fau?prj=Postkarten&dmbilder_fotos&rpos=schwerin).
    Um weiteren möglichen Irritationen vorzubeugen sei angemerkt, dass die von Archivalia verwendete Abbildung nicht das Landeshauptarchiv Schwerin zeigt.

    Dr. Matthias Manke,
    geschäftsführender Leiter des Landeshauptarchivs Schwerin

    1. Ironie muss man auch verstehen können… Herr Graf wollte (vermute ich mal) weder suggerieren, es gäbe keinen Link (wird ja auch aus dem Text deutlich, dass es einen gäbe!), noch durch die Bildwahl das Archiv illustrieren. Vielmehr hat er beliebig ein Bild aus dem angebotenen Postkartenmaterial gegriffen, um auf den (vorsichtig formuliert) höchst störenden Schriftzug hinzuweisen, der nicht nur das von Ihnen gepriesene “Stöbern” zu einer Qual macht (Bildgenuss unmöglich), sondern das Bildmaterial im Grunde unbrauchbar werden lässt.
      Ironisch formulierter Boykott also.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.