Auf der Suche nach Büchern aus dem Mindelheimer Heiligkreuzkloster stieß ich auf einen Eintrag in MEI. Er betrifft eine Inkunabel (Valturius 1472) der Cini-Stiftung in Venedig (Signatur: FOAN TES 963). Rasch stellte sich über Google heraus, dass die handschriftlichen Eintragungen des Exemplars, unter anderem ein Gedicht Melanchthons, der Forschung sehr wohl bekannt sind. Aber ich konnte nicht feststellen, dass der heutige Standort des Buchs ebenso bekannt ist. Am besten ist die Wiedergabe eines Eintrags bei Schelhorn in Wilhelm Hammers Forschungsüberblick zu Melanchthon 3 (1981), S. 358 (derzeit Vollansicht GBS). Schelhorns Amoenitates fand ich via KVK online in München (Bd. 3, 1730, S. 125, MDZ). Damals gehörte das gute Stück dem hier wohlbekannten Ulmer Bibliophilen Raimund Krafft. Danach wurde sie offenbar von dem Basler Bibliophilen Johann Werner Huber (1700-1755). Ein Google-Schnipsel aus “Aus der Werkstatt der Amerbach-Edition” 2000, S. 438 (Beat Rudolf Jenny) lieferte diese Provenienz; ich vermutete, der Band sei in Basel online, was zutraf. Ich zitiere den Permalink, damit alle anderen das nachmachen: http://edoc.unibas.ch/dok/A2087981. Den dort angeführten gedruckten Bibliothekskatalog fand ich via KVK in Göttingen online (S. 165, GDZ). Die weiteren Provenienzen bei MEI. Hervorzuheben: “Sul piatto anteriore timbro recante le iniziali ‘GW’. Il Rhodes, nel suo catalogo, lo attribuisce forse a un principe tedesco del 1600.” Needhams IPI, der mir liebenswürdigerweise in einer Autor-Version von 1920 zur Verfügung steht, hat dazu nichts.
#forschung #inkunabel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. März 2020). Zu den Provenienzen eines berühmten Inkunabelexemplars mit Melanchthon-Gedicht. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cbg1