Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nomos Ebooks für Bibliothekskunden

Das Problem an den Zusatzangeboten der Verlage für Kunden ist:

* Wer jetzt keinen Bibliotheksausweis hat, der Remote Access ermöglicht (mit wenigen Ausnahmen sind das bei Unibibliotheken nur Studierende und Mitarbeiter*innen), schaut in die Röhre.

* Wer eine Bibliothek hat, die anderes zu tun hat als neue kostenlose Zugänge einzurichten, schaut in die Röhre.

Die SUB Göttingen hat die aktuellen Zusatzangebote für ihre eigene Klientel aufgelistet:

https://www.sub.uni-goettingen.de/digitale-bibliothek/e-medien/zusatz-und-testangebote/

Ich habe am 20.3. das Angebot von Bloomsbury Collections (an alle Bibliotheken, nicht nur die bisherigen Kunden!) an die BLB Karlsruhe, die WLB Stuttgart und die SB Berlin weitergeleitet, ohne auch nur eine Eingangsbestätigung zu erhalten!

Ich habe dem Nomosverlag, der bis zum 3.4. allen Kunden alle Ebooks seines Angebots ohne Aufpreis zugänglich macht, die mir zugänglichen Bibliotheken mitgeteilt und erhielt dazu folgende Antwort:

“Wir haben bereits letzte Woche damit begonnen, zahlreiche Bibliotheken – auf Anfrage – kostenlos (und temporär befristet) für die komplette Nomos eLibrary freizuschalten.

Staatsbibliothek zu Berlin Hat sich bislang nicht bei uns gemeldet.
LMU München / Bayerische Staatsbibliothek bereits freigeschaltet.
Badische Landesbibliothek Hat sich bislang nicht bei uns gemeldet.
UB Freiburg Ist bereits freigeschaltet.”

Über die SB München, die ja derzeit Online-Einschreibungen akzeptiert, konnte ich das bestätigen.

Zur Nomos eLibrary zählen auch Bücher anderer Verlage z.B. Wachholtz oder Wallstein (Niedersächsisches jahrbuch für Landesgeschichte 2019!).

#closedbutopen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. März 2020). Nomos Ebooks für Bibliothekskunden. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cbeu


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.