Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Online-Bibliographien bitte möglichst benutzerunfreundlich anlegen!

Wichtige Tipps:

* Literaturangaben möglichst leseunfreundlich aneinanderreihen, keine neue Zeile – auch online müssen wir Platz sparen!

* Vornamen unbedingt abkürzen, das ist eine Challenge für alle, die Vornamen angeben wollen oder müssen …

* Auch sonst möglichst viele Abkürzungen verwenden! Es ist lehrreich, sie nachzuschlagen.

* Online-Nachweise vermeiden. Es stärkt die Informationskompetenz, wenn der Leser selbst googelt.

* Wo kämen wir da hin, wenn man Literaturangaben einfach kopieren und mit geringen Änderungen für sich weiterverwenden kann? Möglichst exotische Zitierstile wählen, wie der OPAC der Regesta Imperii:

Die Baugeschichte der Benediktiner-Klosterkirche St. Michaelis in Lüneburg bis 1710
Rümelin, Hansjörg. (2018) – In: Das Benediktinerkloster St. Michaelis in Lüneburg. Bau – Kunst – Geschichte S. 143-186

* Unter keinen Umständen Literaturangaben kollaborativ in Zotero einpflegen!


Bild aus:
Erweiterte Bibliographie: Investiturstreit und Gregorianische Reform (Onlinebeigabe zu: Der Investiturstreit, Köln u.a. 2006, 25 S.)
https://hcommons.org/deposits/item/hc:29101


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. März 2020). Online-Bibliographien bitte möglichst benutzerunfreundlich anlegen! Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cbcc


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Online-Bibliographien bitte möglichst benutzerunfreundlich anlegen!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.