Julia A. Schmidt-Funke kritisierte 2014 (S. 38) meine Ausführungen zur Erinnerungskultur der Jagd
http://dx.doi.org/10.5169/seals-632428
= https://www.academia.edu/41853864/
Sie hat nur den knappen Handbuchartikel Jagdtrophäen (PDF) herangezogen, aber nicht die ausführlichere Darstellung 2001
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2548 (Kommentar) =
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/Rezensio/buecher/2001/Reaktion/GrKl0701.htm
“Geweihe sind beides: einerseits der Zeit entrückte ästhetische Natur-Gebilde, andererseits konkrete Jagderinnerungen. Bei einer noch zu schreibenden Geschichte der Geweih-Mode des 16. Jahrhunderts, die ihre Dynamik vielleicht aus dem Zusammenwirken dieser beiden Aspekte bezog, wird man den Blick aber nicht nur auf den höfischen Bereich richten dürfen. Albrecht Dürer zeichnete in Nürnberg mehrfach Entwürfe für die damals beliebten Geweihleuchter, die Natur und Kunst verbanden. Er und sein Freund Willibald Pirckheimer waren Freunde und Sammler von Geweihen”.
14.4.2020 Keinerlei Kenntnis der maßgeblichen Literatur zeigt http://www.rdklabor.de/wiki/Geweihleuchter

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. März 2020). Hirschgeweihe im frühneuzeitlichen Frankfurt. Archivalia. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cbby