Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich

http://www.medieval-ashkenaz.org

Neu: Teilcorpora „Erzbistum Mainz“ und „Judensiegel 2“ sind online.

Via
http://archives.hypotheses.org/1032

Kann man eigentlich mehr falschmachen? Aus welcher Zeit stammt dieses Projekt und hat man nie die Notwendigkeit gesehen, für seine fette Pfründe auch mal ansatzweise zu recherchieren, was digitaler State of the Art ist?

Judensiegel zu dokumentieren ohne Bilder ist ein No-go!

Literatur ist abgekürzt zitiert, ohne dass die vollständige Angabe verlinkt ist. Diese findet man unbequemerweise in einem PDF!

Digitalisiert vorliegende Ausgaben (z.B. Esslinger Urkundenbuch) sind nicht verlinkt.

Positiv ist allenfalls der üppige Download-Bereich zu werten:

http://www.medieval-ashkenaz.org/forschungsprojekt/online-publikationen.html

Nach kurzem Stöbern stieß ich aber auch auf fachliche Mängel. Im Teilcorpus Mainz hätte die Quelle des angeblichen Mainzer Zinsbuchs unbedingt zurückverfolgt werden müssen.

http://www.medieval-ashkenaz.org/MZ01/MZ-c1-001n.html

Mit kurzem Googlen findet man einen früheren Nachweis in der Mainzer Zeitschrift 1915 mit dem verräterischen Vermerk “Bodmann 291a”.

https://www.google.de/search?q=%22teatrum+iudeorum%22&num=100&tbm=bks

Zu einem von Bodmann benutzten Salbuch des Altmünsterklosters aus diesem Jahr, das keine Fälschung zu sein scheint:

https://books.google.de/books?id=ZUqzSW9zWP4C&pg=PA14

Zu Bodmanns Fälschungen:

http://archiv.twoday.net/stories/97008197
http://archiv.twoday.net/stories/97064148
http://archiv.twoday.net/stories/97064349

Google bietet aus Aschkenas Jg. 5: “Als besonders problematisch muß der Nachweis eines Tanzhauses in Mainz gelten”

Zu
http://www.medieval-ashkenaz.org/WB01/WB-c1-000p.html

Natürlich handelt es sich um Schwäbisch Gmünd und nicht um Gemünden am Main. Ich kannte, wenn ich mich recht entsinne, die Urkunde aus der Klostergeschichte von Jedelhauser. Sie befindet sich dort, wo sie zu erwarten ist: im Medinger Bestand (in den 1980er Jahren noch im Hauptstaatsarchiv München). Mödingen müsste Medingen heißen.

Zu “Orig.”: In Regestenwerken vermeidet man aus gutem Grund diese Bezeichnung und spricht von Ausfertigung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. August 2015). Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bfm3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.