Anke Neugebauer: Ahnenarchäologie unter den ernestinischen Wettinern. In: Kulturelle Wirkungen der Reformation. Hrsg. von Klaus Fitschen et. al., Bd. II (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 37), Leipzig 2018, S. 489-502
https://www.academia.edu/40647921/
“Das Phänomen der »Ahnenarchäologie« ist Bestandteil einer sich an der Wende zur Neuzeit entwickelnden neuen Erinnerungskultur, die ihren Ausdruck auch in öffentlichen Gedächtnismälern, posthumen Ahnengalerien, Porträtmedaillen, Stammbüchern, opulenten Geschichtswerken usw. fand. Motiviert wurden die Forschungen von der Suche nach Bestätigung alter Rechte und Besitzstände, nach der Legitimation errungener Würden, der Altehrwürdigkeit einer Dynastie oder schlichter Neugier an der Vergangenheit des eigenen Hauses”.
Der Beitrag geht auch auf die Renaissance-Grabmäler für Otton*innen in Magdeburg
https://www.academia.edu/34164955/ (Neugebauer 2017 zum Editha-Grabmal)
Augsburg und Aachen ein.
Zur Staufergrablege in Lorch sind auch von Wolfgang Seiffer edierte Quellen verfügbar:
https://archive.org/details/seiffer_spindler_genealogia/page/n19/mode/2up
7.8.2023 Zu den Grabmalen in Augsburg (1480, 1513/14) und (angeblich) Aachen (1513) im 15./16. Jahrhundert ist zu beachten der Aufsatz von Kluge im Archiv für Kulturgeschichte 2012 (UB Augsburg).
Mir liegt noch nicht vor Franz-Albrecht Bornschlegel 2019 über die Augsburger Eingeweideinschrift von 1513/14: http://opac.regesta-imperii.de/id/2630622 [31.8.2023 Internet Archive].
Meckelnborg et al.: Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringen (2011), S. 475 nennt R. Frank: Eine sächsische Gedenktafel im Augsburger Dom. In:
Augsburger Blätter 7/1, 1980/1981, S. 14–23 [31.8.2023 Rainer Frank hat aber die Weimarer Quellen nicht eingesehen!].
Franks Aufsatz wird ebenfalls herangezogen von den wichtigen Ausführungen von Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen (2015), S. 123-129.
Zur Augsburger Fensterstiftung 1518: Khamm 1709, S. 160 (MDZ). [11.8.2023 Sie ist nicht berücksichtigt in Daniel Parello: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Augsburg und Bayerisch Schwaben (2022).]
Wenig hilfreich für die Aachener Grablege ist Giersiepen DI 31 Nr. 18: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di031d001k0001802.
In https://archivalia.hypotheses.org/179179 bezweifle ich die Existenz der Aachener Stiftung 1513.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. März 2020). Ahnenarchäologie. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cbbx