Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nochmals Bilderrätsel mit Dreizack

https://archivalia.hypotheses.org/111327

War wie erhofft zu schwer und hat mir daher zeitlich etwas Luft verschafft. Tipp: Das Bild stammt aus einem schlesischen Memorbuch und in der Internetadresse kommt ein yu vor.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. März 2020). Nochmals Bilderrätsel mit Dreizack. Archivalia. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cbbm


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Nochmals Bilderrätsel mit Dreizack“

  1. Mit yu und Memorbuch bei Google suchen ergibt mit dem 1. Treffer das richtige Buch:
    “Yeshiva University, Breslau Memorial and Prayer Book
    About this Collection:
    The Memorbuch from Auras (Silesia/Schlesien), Germany (now: Uraz, Slask, Poland), a community twelve miles northwest of Breslau (now: Wroclaw, Poland) is similar to others in its content, but it is noteworthy for its illuminations rendered in the Rococo style. These pen and ink illustrations, with occasional gilding, were apparently drawn by the scribe of the manuscript, Binyamin Ze’ev (Wolff Jacob) ben Elyakum Getsel Kats of Kempen, who completed the work in Breslau in July 1765.”

    Aber wie findet man es ohne diese Suchwörter zu kennen? Die Google Bildsuche hatte das Bild nicht gefunden.

    Viele Grüße
    Anderer Gast

    1. Ja, in der Tat quasi “unauffindbar”, zudem als Schlüsselwort “Marine Scene” hier verwendet wird:
      https://nyheritage.contentdm.oclc.org/digital/collection/p128401coll7/id/162/rec/2
      Das Bild selbst bleibt trotzdem geheimnisvoll: Breslau hatte zwar immer wieder Hochwasser der Oder (z.B. 1736) https://books.google.de/books?id=dwBYAAAAcAAJ&lpg=PA64&dq=breslau%20fluth%201736&hl=de&pg=PA64#v=onepage&q=breslau%20fluth%201736&f=false

      und würde auch einer großen Stadt mit zahlreichen Kirchen und großen Brücken über den Fluß entsprechen, aber das Landschaftsbild im Hintergrund will nicht so recht passen: zuviel Berg- und Hügellandschaft, am rechten Bildrand auch in Form eines “Basaltkegels” oder anderer Härtlingskuppe.

      Das “Faß” scheint auch bei genauem Hinsehen kein zylindrisches Faß zu sein, sondern eher ein kugelförmiger Hohlkörper, der am Auslauf mit einer Art Manschette verziert ist.

      Die o.g. Seite erlaubt ein Heranzoomen in hoher Auflösung. Die auf der Seite unten zitierte Ausstellung von 1929 brachte wohl auch kein Licht in diese Szene.

      Gnädig wäre auch eine Übersetzung der Beschriftung des Behältnisses (und des übrigen Textes).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.