Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Magister Heinrich der Poet in Würzburg

Die Entscheidung der Geschichtsquellen, statt des offiziellen Digitalisats der Trägerorganisation der Geschichtsquellen (Permalink) der grundlegenden Studie von Hermann Grauert 1912 (über 500 Seiten!) einfach nur die ZDB für die Reihe der Akademieschriften zu verlinken, wird niemand nachvollziehen können, dem Sichtbarkeit solcher wertvoller Literatur im Internet ein Anliegen ist. Nicht weniger ärgerlich ist, dass auch der OPAC der Regesta Imperii keinen Online-Nachweis hat. Man muss nur einmal nach dem Titel googeln. Unter den ersten Treffern ist der Volltext nicht zu finden.

Der greise fränkische Heimatforscher August Amrhein hat nicht weniger als drei abwegige Studien über Heinrich (GND) vorgelegt, in denen er ihn unter anderem mit Walther von der Vogelweide identifiziert. Die älteste ist gerade online gestellt worden. Ich bezweifle, dass es gerechtfertigt war, dass Worstbrock keinen davon im Verfasserlexikon zitiert hat, immerhin bringt Amrhein viel Material zu den Würzburger Notaren in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Wenn Wendehorst schreibt, Bayer sage ohne Quellenbeleg, Heinrich sei 1241 Kanoniker in Ansbach geworden – bei Amrhein hätte er Belege für einen Notar Heinrich, Kanoniker in Ansbach, Zeuge einer Würzburger Bischofsurkunde 1241, gefunden.

#histmonast


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. März 2020). Magister Heinrich der Poet in Würzburg. Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cbaf


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.