Alle zwei Jahre kommen die Archivasseln, nach der ihnen üblicherweise verwehrten Aufmerksamkeit heischend, aus ihren Kellerlöchern gekrochen, um den “Tag der Archive” (an einem Wochende mit zwei Tagen zur Auswahl) zu feiern. Wenig digitalaffin, setzt die Masse der Archive immer noch auf traditionelle Veranstaltungen und Publikationen.
Obwohl es, soweit man nach der geschlossenen Facebook-Gruppe Archivfragen urteilen gab, keine öffentlichen Diskussionen über eine mögliche Absage gab, haben einige – auch größere – Archive die Veranstaltung inzwischen abgesagt:
https://www.tagderarchive.de/teilnehmende-archive/suchen.html?nach=abgesagt
Auch das Hochschularchiv der RWTH Aachen hat seine Teilnahme an der Gemeinschaftsveranstaltung im Stadtarchiv Aachen am Sonntag abgesagt. Safety first!
Ich hätte nicht gegen das Votum der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aufgrund des Besucherkontakts ein deutlich höheres Risiko haben als Besucher, eine Teilnahme durchgedrückt. Die Mitarbeiter*innen haben mir aber alle deutliche Bedenken signalisiert. Wir sind zudem auch persönlich betroffen, da eine Mitarbeiterin aus dem besonders betroffenen Kreis Heinsberg aus Gründen der Kinderbetreuung im Homeoffice arbeiten muss.
Angesichts der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers kann ich die Entscheidung vor allem der NRW-Archivverwaltungen, am Tag der Archive festzuhalten, nicht nachvollziehen.
Hysterie ist nicht angebracht, Vorsicht schon. Da ist es nicht hilfreich, wenn Gesundheitsämter die Situation bei Veranstaltungen ganz unterschiedlich bewerten. Wenn es vom Kreisarchiv Bad Homburg heißt, der Tag der Archive sei “vorsorglich aufgrund einer Empfehlung des Gesundheitsamtes” abgesagt worden, kann man daraus schließen, dass eine solche Absage im deutlich mehr belasteten NRW erst recht vertretbar wäre. Gestern las man zum Kreis Kleve: “Wegen Corona empfiehlt das Kreisgesundheitsamt Veranstaltern die Absage von Veranstaltungen mit vielen Personen. Kreis Borken sieht das anders. […] Veranstalter müssten sich allerdings fragen: Kommt eine größere Anzahl von Menschen zusammen? Nehmen Menschen aus Risikogebieten teil? Nehmen ältere Menschen mit Grunderkrankungen teil? Wie hoch ist die Kontaktdichte? Grundsätzlich sei die Gefahr höher, wenn viele Menschen zusammenkommen”. Da kann es für mich nur eine Schlussfolgerung geben: Im Zweifel für die Sicherheit! Auch wenn das Risiko beim Tag der Archive als gering oder sehr gering einzuschätzen ist, sollte das öffentliche Leben aus meiner Sicht für einen befristeten Zeitraum generell auf das Notwendige reduziert werden.
Ist der Tag der Archive notwendig? Wendet er eine Not, kann man auch fragen. Da das nicht der Fall ist, hätte ich es besser gefunden, wenn der Veranstalter, der VdA, das Event zentral abgesagt und auf nächstes Jahr verschoben hätte. Denn viele Besucher werden dem Rat, Menschenansammlungen zu meiden, folgen und zuhause bleiben.
Das Hochschularchiv der RWTH hat für Sonntag einen “virtuellen Tag der Archive” mit neuem YouTube-Video vorbereitet und freut sich auf virtuelle Besucher.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. März 2020). Tag der Archive als Coronavirusschleuder? Archivalia. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cb9c