Der umfangreiche Nachlass des Historikers Werner Maser wurde vor kurzem vom Stadtarchiv Speyer an das Archiv des renommierten „Instituts für Zeitgeschichte“ in München übergeben. Der im Jahr 2007 in Speyer verstorbene Maser wurde international mit einer ganzen Reihe von Veröffentlichungen über das Dritte Reich, Adolf Hitler und die NSDAP bekannt. Sein erfolgreichstes Buch „Adolf Hitler – Legende, Mythos, Wirklichkeit“ (1971) wurde in viele Sprachen übertragen und erlebte zahlreiche Neuauflagen. Maser, dessen Thesen auch kontrovers diskutiert wurden bzw. werden, schrieb unter anderem auch Biografien von Reichspräsident Friedrich Ebert und von Altkanzler Helmut Kohl.
Der schriftliche Nachlass Masers wurde nach dessen Tod an das Archiv der Stadt Speyer, wo der Historiker zuletzt lebte, übergeben. Die in Stehordnern und Kartons verwahrten schriftlichen Unterlagen haben einen Umfang von ca. 10 „Regalmetern“. Der Nachlass besteht zu erheblichen Teilen aus Korrespondenz sowie aus Manuskripten und Materialsammlungen zu den zahlreichen Publikationen des Historikers. Aus der Überlegung heraus, dass der Nachlass eines Zeithistorikers wie Maser am sinnvollsten in einem überregionalen Archiv bzw. Forschungsinstitut aufbewahrt und erschlossen werden sollte, wurde in der zweiten Junihälfte 2011 der komplette Nachlass an das „Institut für Zeitgeschichte“ in München abgegeben. Das „Institut für Zeitgeschichte“ ist eine der führenden Einrichtungen der Zeitgeschichtsforschung in Deutschland. Das angeschlossene Archiv sammelt zeitgeschichtliche relevante Quellen und Nachlässe und macht diese der in- und ausländischen Forschung zugänglich. (Pressenotiz, http://www.speyer.de/de/rathaus/pressedienst/maser11)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jkemper (4. Juli 2011). Nachlass Werner Maser (1922-2007): Übergabe vom Stadtarchiv Speyer an das Institut für Zeitgeschichte. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bnz0
Dass wir das noch mal erleben dürfen Eine “Fast-Exklusivmeldung” für Archivalia, die nicht schon zuvor in der Archivliste oder bei Augias.net war … Naja auf Facebook war sie anscheinend noch früher.
Quelle (Pressemitteilung der Stadt Speyer)? und/oder Link bitte nachtragen.
wird nachgereicht, wenn online
und ist online … http://www.speyer.de/de/rathaus/pressedienst/maser11