Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft

Das dreißigjährige Bestehen der “größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft”, des Vereins für Computergenealogie, sowie das zehn- bzw. fünfjährige Bestehen der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion) sind Anlass für eine Tagung, die am 3./4. April 2020 an der Universität Halle stattfinden wird. Nähere Informationen finden sich in der Tagungsankündigung auf H-Soz-Kult sowie auf der Tagungswebsite von CompGen.

Die Geisteswissenschaften bewegen sich in Sachen Bürgerwissenschaft (Citizen Science) langsam, aber – verglichen mit dem Stand 2014 – : sie bewegen sich doch. Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf die Tagung am 20.-22. März 2020 zur “Genealogie in der Moderne: Akteure – Praktiken – Perspektiven” an der Universität Münster; Anmeldeschluss ist am 8. März.


Autor: Thekla Kluttig

Ehrenamtlich Mitglied im AK Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. Beruflich tätig als Leiterin des Sächsischen Staatsarchivs, Staatsarchiv Leipzig. Hier privat aktiv.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search