Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tunk nie ein Knie ein, Knut!

Jules van der Ley: Buchkultur im Abendrot. Basiswissen Schrift und Schreiben. Erweiterte, überarbeitete Neuausgabe. Hannover: Teestübchen Trithemius 2019. 293 S., SW-Abbildungen. ISBN 9783748534280

Der auch als Blogger aktive Autor kann – unter anderem! – auf Erfahrungen als Schriftsetzer (Lehre in Neuss in den 1960er Jahren) und als Studienrat für Deutsch und Kunst an einem Aachener Gymnasium zurückblicken.1 In meist sehr kurzen Kapiteln gelingt es ihm, Wissenswertes rund um Schrift und Schreiben, Typographie und Orthographie unterhaltsam mitzuteilen. Leider ist kein aktuelles Inhaltsverzeichnis im Netz, ich habe zumindest keines gefunden. Ich muss auch gestehen, keine Kollation mit dem Inhaltsverzeichnis einer früheren Ausgabe in Google Books vorgenommen zu haben. Einige Beispiele:

Automatische Texterzeugung – Der Digitale Poet
Gebrauch der Fraktur im Lauf der Jahrhunderte
Exkurs Offsetdruck
Die Jungfrauenhasser
Alte Esel iubeln ohne Unterlass – Über die Vokale2
Faszination der Zwänge – Tunk nie ein Knie ein, Knut! Das Palindrom

“Über Nacht ist die Buchkultur ins Greisenalter gekommen” (S. 238). Nicht nur im Ausblick reflektiert der belesene Verfasser den Wandel durch das Internet – weniger kulturpessimistisch, als zu befürchten.

Es gibt zwar keine Einzelnachweise (auch nicht bei den wörtlichen Zitaten), aber ein gutes und ausführliches kommentiertes (!) Literaturverzeichnis.

Die übliche Rezensentenfloskel, es seien dem Buch viele Leser zu wünschen, kann ich mir sparen. Das wird leider nicht passieren. In den wissenschaftlichen Bibliotheken war schon die Erstausgabe von 2017 kaum vertreten, und für die Neuausgabe gilt das noch mehr. Kein einziges Exemplar in Nordrhein-Westfalen! Ob die S. 239 geschilderten Erfahrungen mit der RWTH-Bibliothek den Urheber abgehalten haben, ihr ein Exemplar zu dedizieren? Ein Kapitelchen Pflichtexemplar gibt es bei van der Ley nicht. Fehlt das Buch deshalb in der Landesbibliothek zu Hannover, wo es von Gesetzes wegen3 stehen müsste? In jedem Fall sollte ein solches Büchlein zur Buchkultur in vielen Bibliotheken, gern auch öffentlichen, vorhanden sein.

4.3.2020 Der Autor spendiert ein Kapitel:

https://trittenheim.wordpress.com/2020/03/04/faustischer-buchdruck-die-lib-zu-christinen-verrat-im-morgengrauen-der-schwarzen-kunst/

Das Literaturverzeichnis ist online (PDF).

#palaeographie

  1. Hingewiesen sei auf seine “Kleine Kulturgeschichte der Handschrift”” (PDF, Fassung 2017). []
  2. Der Autor zitiert S. 132 Josef Weinhebers Ode an die Buchstaben. Obwohl sie seit 2016 gemeinfrei ist, habe ich nur einen einzigen, anscheinend vollständigen Abdruck im Netz, nämlich in einem Buch in Google Books, gefunden. []
  3. Niedersächsisches Pressegesetz. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. März 2020). Tunk nie ein Knie ein, Knut! Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cb8a


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Tunk nie ein Knie ein, Knut!“

  1. Ein Grund, warum das Werk nicht in vielen Bibliotheken zu finden ist, könnte der Umstand sein, dass es im Selbstverlag bei epubli erschienen ist. Für viele Bibliotheken ist das zunächst ein Ausschlusskriterium – das aber durch Rezensionen wie dieser durchaus “überschrieben” werden kann. 🙂

    1. Sie haben Recht, liebe Frau Voß. Die Schwierigkeit war, überhaupt einen sachkundigen Fürsprecher zu finden, der das Werk in Fachkreisen bekannt macht. Auch für die Presse ist der Selbstverlag ein Ausschlusskriterium, wobei man da selten von Sachkunde sprechen kann. Die Demokratisierung der Publikation wird vom Kulturbetrieb misstrauisch beäugt, was ja nicht nur Selbstverlegtes trifft, sondern auch das gesamte Medium Weblog. Meine von Klaus Graf verlinkte „Kleine Kulturgeschichte der Handschrift“ ist erstmals in meinem Blog erschienen, wurde dort vom Grundschulverband entdeckt und nachgedruckt. Erst dann gab es die Interviewanfragen aus der Presse und Rundfunk (Deutschland-Radio Kultur und BR) sowie einen kleinen Lehrauftrag an der Bahaus-Universität Weimar.

  2. Errata:
    – Mittelalter
    – Falschparkens
    – das die Befunde …
    [Ich verweise auf die Kapitel: Fehler aufspießen, Die Jungfrauenhasser, Die Rache des Druckfehlerteufels – und entschuldige mich für Schludrigkeit]

  3. Mein Hinweis auf die vielen vergeblichen Versuche, Wattenbachs “Das Schriftwesen im MIttelalter” in der Bibliothek der RWTH Aachen auszuleihen, so dass ich erwogen hatte, wenigstens die mir ausgehändigten Nullzettel binden zu lassen, war keine Kritik an der gut sortierten Bibliothek, sondern eher einer kuriose Randbemerkung. Tatsächlich haben mich die Versuche sogar einen Strafzettel wegen Falschparklens gekostet. Das geschah in den 1980-er Jahren und zeigt wie schwierig die Informationsbeschaffung in den Zeiten vor dem Internet war.
    Mein Ansatz, mit “Buchkultur im Abendrot” ein Werk einer nicht existierenden Schriftwissenschaft vorzulegen, dass die Befunde der unabhängig voneinander fotrschenden Fachgebiete vernetzt, ist hinsichtlich “Pflichtexemplar” unvollständig, wie der Rezensent zu Recht bemerkt. Das wäre in einer eventuellen Neubearbeitung nachzutragen. Ich danke herzlich für den Hinweis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.