Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hohenzollern-Streit: „Der Staat sollte nicht mit Pseudo-Thronfolgern verhandeln“

Fordert der Jurist Torsten Tristan Straub:

https://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-um-forderungen-der-hohenzollern-der-staat-sollte-nicht-mit-pseudo-thronfolgern-verhandeln/25595030.html

“Die Hohenzollern erheben ihre Ansprüche auf Grundlage einer Erbfolgeregelung mit verfassungsfeindlichen Motiven. […]

Die Bundesrepublik Deutschland, die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Deutsche Historische Museum sollten die Aktivlegitimation des Prinzen Georg Friedrich von Preußen und seine Verhandlungsbefugnis bestreiten, solange er nicht nachweisen kann, von allen gesetzlichen Erben seiner beiden Vorgänger als „Oberhaupt“ des Hauses Hohenzollern zur Vertretung bevollmächtigt zu sein.

Dabei müssen sämtliche lebenden Nachkommen von Ex-Kronprinz Wilhelm (gestorben 1951) oder Prinz Louis Ferdinand (gestorben 1994) berücksichtigt werden, deren Erbansprüche 1951 oder 1994 aus reaktionären, monarchistischen Gründen in verfassungswidriger Weise übergangen wurden und nun zu ermitteln wären.”

Zu verlinken wäre gewesen:

http://www.bverfg.de/e/rk20040322_1bvr224801.html

***

Mit einem juristischen Feldzug gehen die Erben Wilhelms II. gegen Historiker vor. Zwischenzeitlich schienen sie einzulenken – doch nun siegt die harte Linie, meldete die gleiche Zeitung vor kurzem.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. März 2020). Hohenzollern-Streit: „Der Staat sollte nicht mit Pseudo-Thronfolgern verhandeln“. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cb7r


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.