https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-87401
“Die Handschrift wurde von Conrad Schnitt für seinen eigenen Gebrauch geschrieben und enthält chronikalische Aufzeichnungen, die vorläufig 1537 abgeschlossen, später von ihm selbst noch bis zu seinem Tod im Jahr 1541 fortgeführt wurden. Die Handschrift beginnt auf Bl. lx mit einer Kaiser-Papst-Chronik von Julius Cäsar bis Ferdinand I. resp. Papst Paul III. (1534) und endet auf Bl. clxiii. Die nachfolgenden Blätter clxv-clxxxvii wurden (zur Fortsetzung?) freigelassen. Auf Bl. clxxxviii folgt eine chronologische Weltchronik, die im Jahr 266 mit Philipp dem Araber als erstem Kaiser der Christen beginnt und auf Bl. cccxciii mit dem Jahr 1537 endet, später dann fortgesetzt wurde. Schnitt schöpfte aus zahlreichen Quellen, sowohl gedruckten als auch handschriftlichen. Zu den gedruckten gehören die Chronik Johann Carions (Augsburg, 1533), das Zeitbuch Sebastian Francks (Strassburg, 1531), eine anonyme Augsburger Weltchronik (Wittenberg, 1532), Hartmann Schedels Weltchronik (Nürnberg, 1493), Petermann Etterlins Chronik der Eidgenossenschaft (Basel, 1507) und Johannes Nauclerus’ lateinische Chronik (Tübingen, 1516). Handschriftliche Vorlagen waren u.a. die Annalen von Colmar, die deutschen Chroniken Fritsche Closeners und Jakob Twingers von Königshofen, die sog. Klingenberger Chronik und die lateinischen Chroniken Matthias von Neuenburgs und Felix Fabris. Indirekt oder direkt dienten ihm frühmittelalterliche historiographische Werke wie die Annalen von Fulda und die Schriften von Regino von Prüm, Richer von Senones, Hermann von Reichenau und seinem Fortsetzer Berthold. An Quellen für Basler Ereignisse nutzte er seine eigene Chronik zur Reformationszeit, sein Wappenbuch, Handschriften mit der Colmarer Chronik und der Rötteler Chronik und die Handschrift UB, E VI 26 aus dem Besitz des Basler Kaplans Erhard von Appenwiler, aus der er dessen eigene Chronik, die Annalen von Pairis und Fortsetzungen zur Sächsischen Weltchronik nahm.
Ausser chronikalischen Inhalten finden sich in der Handschrift auch Abschriften von Urkunden und Aktenstücken wie z.B. Stiftungsbriefe oder Steuerverodnungen. Einige unidentifizierte Inhalte sind entweder auf noch unbekannte Quellen oder auf Schnitt selbst zurückzuführen. Neben den zur Fortsetzung freigelassenen Blättern sind die ersten 100 und die letzten 136 unbeschrieben.”
#fnzhss
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Februar 2020). Basel: Schnitt’sche Chronik online. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cb6w