http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/schroepfen-on-demand
Natürlich hat es die taz nicht nötig, die folgende Behauptung mit einem Link zu unterlegen: “Ein amerikanischer Blog füllt sich seit Mai 2009 bis heute nahezu wöchentlich mit den Klagen junger Wissenschaftler.” Hat jemand die URL für mich?
Zum Thema:
http://archiv.twoday.net/stories/6280418
http://archiv.twoday.net/stories/14874630
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Juli 2011). Nun nimmt sich auch die taz den Verlag Dr. Müller vor, der mit Wikipedia-Büchern Geld macht. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bntw
Endlich setzt einer OA um… …und zeigt eine erfolgreiche wirtschaftliche Nutzung auf bzw. verschafft Wikipedia unerwartete wirtschaftliche Aufmerksamkeit und dann ist es auch wieder nicht recht.
siehe auch ?p=13539
Ich hab mich auch gefragt beim Lesen.
Da kann eigentlich fast nur das hier gemeint sein (41 Seiten Kommentar, allerdings schon seit 2008): http://chronicle.com/forums/index.php/topic,45997.0.html
Wikipediabücher Neben dem Verlag Dr. Müller gibt es ein weiteres schwarzes Schaf unter diesen ominösen Verlagsgruppen die BUCHER GRUPPE.
Zum Beispiel http://books.google.com/books?id=HyVZcAAACAAJ&dq=belzig&hl=de&ei=X0wkTr2PI4fBswae6ZmIAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDEQ6AEwAQ
Die Texte wurden 1 zu 1 Kopiert aus Wikipedia.