Via
http://geschichtspuls.de/archiv-punker-szene-ddr-art1554
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Juli 2011). In Berlin hat heute (18. Juli 2011) ein Archiv zur Geschichte des Ost-Punks seine Türen geöffnet. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bntq
Medienecho zum Ost-Punk-Archiv s. a. s. a.
1) B.Z., 17.7.11: http://www.bz-berlin.de/kultur/jugendkult-in-ddr-auf-nach-punkow-article1228465.html
2) Berliner Morgenpost, 18.7.11: http://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article1704648/Wilde-Pogopartys-in-den-Kirchen.html
3) Berliner Kurier, 18.7.2011: http://www.berliner-kurier.de/berlin/kultur-leute/die-wilden-jahre-von-punkow-/-/7169134/8681482/-/
Werbung für Verwerter auf Archivalia? “Das Fundament dieses Projektes bildet ein umfangreiches Multimedia-Archiv mit teils privaten, teils professionellen Dokumenten. SUBstitut vertritt die Rechte der Künstler, Fotografen und Filmemacher.”
“Nutzungsbestimmungen: Jede Form der Nutzung, sei es kommerziell oder privat (einschließlich elektronischer Medien) ist gebührenpflichtig (…).”
Geschichtsplus ist eher unverdächtig Wir werben nicht, wir berichten.
Punk goes capitalism Gemeint ist wohl eher das Punk-Archiv – s. Nutzungsbestimmungen.