“„Verblüfft! Und dann begeistert!“ Der Regisseur Kai Schubert geht mit seinen Schauspielern das Drehbuch durch. Schubert inszeniert sonst als freier Regisseur Theateraufführungen und Kurzfilme, in den kommenden zwei Wochen dreht er jedoch im Stadtarchiv Rheine für ein Filmprojekt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Stadtarchivs. In Zusammenarbeit mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster und Kai Schubert hat Stadtarchivar Thomas Gießmann für das Internetportal „Westfälische Geschichte“ einen Film konzipiert, der Schülern die Arbeit mit dem Stadtarchiv erläutern soll. Die Hauptrollen werden von vier Schülern aus Rheine und Münster gespielt.
„Janina, Nele, Tom und Andi sollen im Rahmen einer Projektwoche in der Schule Informationen über eine Textilfabrik in Rheine zusammentragen“, erläutert Johanna Lukaschek. Im Film spielt sie Nele, eine aufgeweckte Schülerin, die zusammen mit ihren Freunden historische Fakten über Rheine herausfinden soll. „Dazu bietet sich das Stadtarchiv natürlich an. Doch wie viele Schüler wissen sie zunächst überhaupt nicht, wie ein Stadtarchiv funktioniert“, erläutert Johanna Lukaschek die Handlung.
Die Schülerin Nele filmt während des Schulprojekts alle gemeinsamen Unternehmungen für ihren Internet-Blog und dokumentiert und kommentiert somit die Arbeit mit dem Stadtarchiv. Sie und ihre Mitschüler lernen das Stadtarchiv kennen und finden zudem das gesuchte Material über die Geschichte der Stadt Rheine, die alte Textilfabrik und die Zuwanderung von niederländischen Arbeitern durch die in Rheine ansässige Textilindustrie. „Wir können durch dieses Projekt gleichzeitig unser Wissen in Geschichte auffrischen“, sagt Julia Molz, die im Film Janina spielt. Am wichtigsten ist für die jungen Darsteller jedoch die Möglichkeit, schauspielern zu können: „Wir haben Spaß am Schauspielern, das wäre vielleicht sogar ein späterer Berufswunsch“, mutmaßt Jesse-Michael Dirkmann und Julia fügt hinzu: „Theater haben wir bisher schon gespielt, noch nie jedoch bei einem Filmprojekt mitgewirkt.“
Der Film, der in den zwei Wochen vom 18. bis 29. Juli in den Räumen des Stadtarchivs gedreht wird, soll Ende des Jahres im Internet und auf DVD veröffentlicht werden. Unter anderem soll er Schulen als Unterrichtsmaterial zur Verfügung stehen. „Wir wollen Schülern einen Archivführer bieten“, sagt Claudia Landwehr vom LBL-Medienzentrum. Bisher sei Schülern die Nutzung des Stadtarchivs durch eine Bilderstrecke im Internetportal „Westfälische Geschichte“ des LWL erläutert worden, nun habe man aufgrund der Veränderungen im Bereich der im Stadtarchiv genutzten Medien auch die Internetpräsens erneuern wollen, verdeutlicht Thomas Gießmann die Intention des Stadtarchivs. „Das Stadtarchiv wird nur von wenigen Schülern genutzt, dabei ist das Archiv eine gute Möglichkeit, an Informationen zu kommen“, betont Jesse-Michael.”
Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 18.7.11
Link zu einem Videobeitrag von http://herein.tv, 18.7.2011
s.a. http://archiv.twoday.net/stories/31626903
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (20. Juli 2011). Beginn der Dreharbeiten im Stadtarchiv Rheine. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bnt7