Projekt EODOPEN

“Seit 2019 und bis 2023 läuft das Folgeprojekt EODOPEN. Es verfolgt verschiedene Ansätze, um Hemmnisse bei der elektronischen Verfügbarkeit der Werke des 20. Jahrhunderts abzubauen. Unter bestimmten Umständen erlaubt das Urheberrecht die Digitalisierung vergriffener und verwaister Werke. Besonders großzügig sind die Regelungen für sehbehinderte und blinde Menschen (Marrakesch-Vertrag).

Durch den Abschluss von Verträgen mit kommerziellen sowie nicht-kommerziellen Rechteinhabern sollen zusätzlich Werke zugänglich gemacht werden. Für die Klärung der Rechte sollen Geschäftsgänge ausgearbeitet, Werkzeuge entwickelt und Bibliothekare geschult werden. Die Einrichtung eines gemeinsamen Portals soll die Sichtbarkeit der digitalisierten Werke verbessern. Im Mittelpunkt von EODOPEN steht gemäß dem Programm Creative Europe Culture die Zusammenarbeit der Bibliotheken untereinander und der Dialog mit Ihren Nutzern über Ländergrenzen hinweg.”

https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/cms/11/

http://eodopen.eu/

Nur 15.000 Werke sollen in der Europeana landen. Massendigitalisierung sieht anders aus.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search