Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Johann Wolfhart von Rain als Schreiber von Handschriften (erwähnt 1471-1494)

Hans-Jochen Schiewer konnte in seiner Studie zu den Schwarzwälder Predigten (1996, S. 129-135) bei der Besprechung des Berliner mgf 1149 keine weiteren biographischen Zeugnisse zu dem Schreiber der Handschrift Johann Wolfhart von Rain ermitteln, der auch zwei weitere Berliner Codices schrieb, die ebenfalls aus der Adelsbibliothek der Fürsten von Starhemberg stammen.

Wolfhart (“per me Johannem Wolfhart de Rain”) beendete die Predigthandschrift mgf 1149 (Handschriftencensus) am 31. Dezember 1471 (Bl. 191v). Er nennt sich nochmals im mgf 1150 (Evangelien und Episteln zur Fastenzeit mit Glosse, Handschriftencensus nennt nur den Katalog von Degering) Bl. 429r am 12. August 1494: “Per me Johannem Wolfhart. tunc temporis Cappellanus Jn Oberkamlach Sub dominio de früntsperg Jn Myndelhain” (zitiert bei Schiewer S. 133 und Abbildung unten). Hermann Degering konnte dem Schreiber auch Mgf 1151 mit der unvollständigen Postille Hartwigs von Erfurt aufgrund eines Schriftvergleichs zuordnen (auch hier nennt der Handschriftencensus nur Degering, ManuMed). Schwiewer nahm an, dass Wolfhart die drei deutschsprachigen Handschriften im Auftrag möglicherweise der Herren von Frundsberg geschrieben habe. Diese hatten verwandtschaftliche Beziehungen zu den Starhembergern. 1591 befand sich in der großen Bibliothek derer von Frundsberg ein Band Predigten über die Evangelien und Episteln von 1471, wohl eine Handschrift (mgf 1149? Schiewer S. 134 Anm. 75).

Zu den Fehlern von “Die Schwenke-Sammlung” 2 (1996) scheint S. 187 die Angabe zu gehören, Wolfhart habe ab 1467 geschrieben, denn die bekannten Daten setzen erst 1471 ein. Der dort genannte Berliner Germanicus Fol. 641 (Handschriftencensus; KdiH mit Abbildungen) stammt von 1467 und gehörte den Mindelheimer Jesuiten. Kurt Heydeck bestätigte freundlicherweise aufgrund der SW-Abbildung aus mgf 1149 bei Schiewer S. 131 gewonnenen Eindruck, dass keine Schriftgleichheit vorliege, und stellte mir Vergleichsabbildungen zur Verfügung. Möglicherweise haben die Einbandkundler bei den Initialen W. P. im mgf 641 an Wolfhart Presbyter gedacht?

Leider waren Anfragen zur Persönlichkeit des Schreibers, die ich an das Archiv des Bistums Augsburg, die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, den Landkreis Unterallgäu, das Stadtarchiv Mindelheim und die Pfarreien Mindelheim und Oberkammlach richtete, erfolglos. Nur das Stadtarchiv Rain konnte die mutmaßliche Familie des Johannes Wolfhart in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts nach der Sammlung von Ludwig Wilhelm Fischer aus dem 19. Jahrhundert nachweisen. 1477 wird in einem Kaufbrief ein Conrad Wolfhart, Bürger zu Rain, als Zeuge benannt (Fischeriana Heft VI, S. 106). Die zweite Stelle (Fischeriana, Heft VII, S. 1 nach Reisach 1805, S. 11, 14, GBS) nennt zum Jahre 1500 einen Leonhart Wolfhart ebenfalls als Zeuge. Magdalena, Tochter des Conrad, Ehefrau des Zöllners Wolfgang Kalbensberger, wird 1501 erwähnt (Heft VI, S. 162).

Angesichts dieser Quellenlage wird man es begrüßen, wenn man aus dem von mir mehrfach (zuletzt im Dezember 2019) behandelten Katalog des Augsburger Antiquars Birett 1833 von einer weiteren, heute verschollenen Handschrift Wolfharts erfährt. Perg. Nr. VI (S. 2, GBS) war ein Kalendarium mit Memorialeinträgen, also ein Nekrolog (wohl wie Perg. Nr. XIII ebenfalls der Pfarrkirche St. Stephan zu Mindelheim), geschrieben 1480 von Johannes Wolfhart, damals Kaplan in Mindelheim. Ein späterer Nachtrag vermerkte, dass er als Frühmesser zu Oberkammlach gestorben sei.

#forschung

Der Eintrag von 1586 ist auf Deutsch in griechischen Buchstaben!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Februar 2020). Johann Wolfhart von Rain als Schreiber von Handschriften (erwähnt 1471-1494). Archivalia. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cb4d


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.