Anscheinend hat bisher nur Nikolaus Bernau den bedeutenden Kunsthistoriker mit einem Nachruf gewürdigt. Im DLF (zitiert in der Wikipedia) und in der Berliner Zeitung vom 15.02.2020 Seite 16
“Bis vor kurzem hat er noch Dissertationen betreut, dank seiner Frau Gude Suckale-Rethlefsen an Aufsätzen gearbeitet. Er war einer jener “jungen Wilden”, die nach 1968 für eine neue Kunstwissenschaft aufstanden. Noch herrschte eine Generation, die an die Stelle der völkischen Germanen-Verherrlichung nur den Kult um das “christliche” Abendland gesetzt hatte, strikt antiliberal, antiamerikanisch und Westeuropa-zentriert. Suckale dagegen focht für den offenen Blick, ohne die Bedeutung nationaler Ideen zu übersehen. Seine “Geschichte der Kunst in Deutschland” von 1998 bleibt eines der spannendsten Bücher zum Thema.
Das wohl einflussreichste Buch des glühenden Europäers Suckale ist allerdings sicher das mit Dieter Kimpel publizierte “Die gotische Architektur in Frankreich”. Es erklärte 1985 die Kathedralen als ästhetische, technische und vor allem politische Meisterwerke des beginnenden Königsstaats Frankreich. Sein Riesenwerk “Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer” weitete 2009 dann den Blick nach Ost- und Mitteleuropa und belegt, dass eine europäische Kunstgeschichte ohne Ungarn, Böhmen, Polen und Litauen gar nicht geschrieben werden kann.”
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Suckale
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Februar 2020). R. I. P. Robert Suckale (1943 – 2020). Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cb3b
Und die FAZ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/kunsthistoriker-und-universell-gebildeter-mediaevist-robert-suckale-in-berlin-gestorben-16634611.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Sein einflussreichstes ist bzw. war also “Die gotische Architektur in Frankreich” – hat zum Glück nichts mit dem vielgeschmähten, 5 Zeilen zuvor genannten “christlichen Abendland” zu tun.
Au Mann, irgendwann müsste es doch mal weh tun!?
Nun auch https://www.sueddeutsche.de/kultur/nachruf-theorie-und-liebe-1.4801135