“Salzburger Nachrichten” Nr. 38 vom 15.02.2020 Seite: 36
“Oft sucht ich zornig manche Namen,Die von der Welt den Abschied nahmen. Nun stehen sie in Reihen da,Vom Alpha bis zum Omega.Diese Notiz hinterließ Pfarrer Franz Xaver Saigger 1911 in einem Sterbebuch der Salzburger Pfarre Leopoldskron-Moos. Der Pfarrer muss beim Blick in das Buch beeindruckt und vielleicht auch bestürzt gewesen sein ob der Tatsache, wie grausam und schnell der Tod die Menschen heimholte.
Die kleine Johanna Hackl zum Beispiel lebte nur vier Stunden, bevor sie am 10. Juni 1911 um elf Uhr abends an „angeborener Lebensschwäche“ starb. Darunter steht im Sterbebuch der Name von Karl Hollweger, „unehelicher Sohn der ledigen Maria Hollweger“. Auch er wurde nur acht Tage alt – Todesursache: „Lebensschwäche“. Auf der nächsten Seite folgen Paul, ein 19-jähriger Maurergeselle, der ertrunken ist, und Josef, ein 30-jähriger Torfarbeiter, den der Blitz getroffen hat. Dann wieder zwei Mädchen, Martina und Johanna, die nur wenige Monate lebten, bevor ein „Darmkatarrh“ ihrem Leben ein Ende setzte. Andere starben an Pneumonie, Meningitis, Gehirn-Embolie, Gastritis, Tuberkulose oder an Fraisen – einer Bezeichnung für verschiedene Leiden und Krankheiten von der Hirnhautentzündung bis zum Keuchhusten.
Solche Pfarrmatriken (Kirchenbücher), zu denen neben Sterbebüchern auch Tauf- und Trauungsbücher gehören, erzählen viel über die Welt von gestern. Und sie sind die wichtigste Quelle für alle, die etwas über ihre Vorfahren herausfinden wollen.
Und das Interesse an der Familienforschung ist groß wie nie, seit in den vergangenen Jahren der größte Teil der in den Pfarren lagernden Matriken digitalisiert worden ist. […]
Vermutlich gehe es darum, sich auf diese Weise selbst zu suchen, sagt Thomas Mitterecker, Leiter des Archivs der Erzdiözese Salzburg. „Warum bin ich, wo ich bin? Und was hat mich hierhergebracht?“ Die Erforschung der Familiengeschichte sei für viele jedenfalls eine faszinierende Aufgabe.
Bevor die Akten digitalisiert wurden, mussten Interessierte in das jeweilige Pfarramt oder ins Archiv gehen, um die Kirchenbücher zu lesen. Manche Archivbesucher seien so lang vor den Mikrofiche-Lesegeräten gesessen, bis sie in Ohnmacht gefallen seien, sagt Mitterecker. „Wenn man einmal anfängt, lässt einen das Fieber nicht los.“”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Februar 2020). “Manche Archivbesucher seien so lang vor den Mikrofiche-Lesegeräten gesessen, bis sie in Ohnmacht gefallen seien” Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cb38