***
“Leipziger Volkszeitung, Leipzig vom 17.02.2020, Seite 9 / LEIPZIG
Leipzigs Straßen sind zu männlich
[…] Straßennamen sind immer ein Abbild der Zeit, in der ihre Benennung stattfand. Sie erinnern an Menschen, die vor langer Zeit einmal als erinnerungswürdig angesehen wurden. Sie sind ein Stück (Stadt)Geschichte und sie sagen viel über die Zeit und die Gesellschaft, die sich für sie entschieden, aus. An Straßennamen lässt sich viel ablesen. Beispielsweise, dass Frauen in dieser Gesellschaft nur eine marginale Rolle spielten. Das ist auch im Leipziger Straßenverzeichnis deutlich zu erkennen: Der überwiegende Teil der Leipziger Straßen und Plätze ist nach Männern benannt.
Natürlich sind Namen nicht alles. Aber sie sind auch nicht nichts. Sie prägen die öffentliche Wahrnehmung und auch die heutige Stadt. Leipzig verändert sich. Im Stadtbild entsteht viel Neues und manchmal muss Altes weichen. Das kann auch mal ein Name sein. Die Liste erinnerungswürdiger Personen ist lang. Übrigens stehen auf ihr auch viele Frauen.
Lilly Günthner”
***
Münchner Merkur Ausgabe Dachauer Nachrichten vom 17.02.2020 Seite 35 / Lokalteil
“Die Stadt Dachau bekommt eine Emmy-Noether-Straße. Der Bündnis-Vorschlag findet eine knappe Mehrheit im Ausschuss.
[…] Das Bündnis für Dachau aber schickte schließlich einen dritten Vorschlag ins Rennen: die Mathematikerin Emmy Noether. Die 1882 in Erlangen geborene Wissenschaftlerin, die laut Bündnis zu den “Begründern der modernen Algebra” zählt und deren “Noether-Theoreme” zum Grundbestand mathematischer Physik gehören, hatte sich Zeit ihres Lebens zum Pazifismus bekannt. Als Jüdin hatte sie 1933 ihre Lehrererlaubnis verloren und in die USA emigrieren müssen, wo sie 1935 verstarb.
Die Straßennamen-Liste der Stadt weise bedauerlicherweise “nur sehr wenige Frauen” aus, begründete das Bündnis seinen Vorschlag, zumal sich eine Straße in einem Gewerbegebiet gut nutzen ließe, um die “Leistung der Frauen in der Technikgeschichte” wertzuschätzen.
Während die Stadträte von SPD, Freien Wählern und Grünen dem Bündnis-Vorschlag zu einer knappen Mehrheit von acht zu sieben Stimmen verhalfen, blieb August Haas bis zum Schluss bei seinem Ludwig-Erhard-Vorschlag. Klar seien die Männer in der Straßennamen-Überzahl, aber dass der “Erhard keine Frau ist, da kann ich ja nix dafür”.”
***
Rheinische Post Nr. 40 – Düsseldorf-Mitte/West, 17.02.2020, S. 17
“Die Düsseldorfer können sich in die Diskussion um neue Straßennamen einbringen. Das Vermessungs- und Katasteramt nimmt Vorschläge für Namensgeber entgegen.”
***
“Ein Dok-Film enthüllt Abgründe des Fotografen und Filmers René Gardi. Der berühmte Filmemacher war als Lehrer wegen Sexualdelikten mit Kindern verurteilt worden. Die Stadt Bern prüft nun die Umbenennung seiner Strasse.”
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=stra%C3%9Fen&submit=Suchen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Februar 2020). Ist der historische Straßenname “An der Rampe” noch zu vertreten? Und wieso gibt es so wenige Frauen, nach denen Straßen benannt werden? Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cb36