Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access als Sackgasse? Hagners Unsinn

Das Buch des Wissenschaftshistorikers Michael Hagner “Zur Sache des Buches” liegt mir nicht vor, mich wundert aber nicht, dass die elende Printjournaille es ausgesprochen wohlwollend aufnimmt.

https://www.perlentaucher.de/buch/michael-hagner/zur-sache-des-buches.html

Diese Skepsis mündet bei Hagner in einen gründlichen Streifzug durch die Welt des „Open Access“.
Sein Reisegepäck ist schlicht, er hat Messinstrumente in Gestalt von Studien, Statistiken und Bilanzen dabei und hebt gegenüber den Idealen der nutzerzentrierten Offenheit und ungehinderten Zirkulation, die sich scheinbar zwanglos aus der aktuellen Medienrevolution ergeben, das Agieren und die Interessen der klassischen Akteure hervor: der großen Wissenschaftsverlage und des Staates. „Open Access“ ist in diesem Buch ein Dickicht, in dem die Ausweitung von Zirkulation und Speicherung des Wissens in rabiat durchgesetzte Geschäftsmodelle, das „Data Mining“ global agierender ökonomischer Interessen und das Regelwerk staatlicher Bürokratien, übergeht.
(SZ)

Der Open-Access-Populismus: Abgesehen davon, so Hagner, dass es niemandem einfiele, den kostenlosen Zutritt zu Kino und Theater zu fordern, die ja auch von der öffentlichen Hand unterstützt würden; abgesehen des Weiteren davon, dass Bücher in den öffentlichen Bibliotheken sehr wohl gratis zugänglich seien und dass man darüber streiten könne, ob nun wirklich jedem Bürger der Sinn nach quantenphysikalischen und varietätenlinguistischen Kenntnissen stehe – abgesehen von alledem, sei Open Access zum wissenschaftsbürokratischen Zwangsmittel geworden.
http://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/lesen-nicht-scannen-1.18504175

Mehr Resonanz siehe

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20658&ausgabe=201507

https://www.google.de/search?q=HAGNER,+Michael,+Zur+Sache+des+Buches

Zu Hagner mein kurzes, aber vernichtendes Urteil:

http://archiv.twoday.net/stories/894824200

Habe ich eine Auseinandersetzung mit Hagner aus Sicht der OA-Bewegung übersehen?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. August 2015). Open Access als Sackgasse? Hagners Unsinn. Archivalia. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/bfkt


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Open Access als Sackgasse? Hagners Unsinn“

  1. Hagners Lamento ähnelt argumentativ mal wieder derart den bekannten und weitgehend widerlegten Positionen von Reuß oder Jochum, dass es langweilig wird. Selbst die vorgebliche ökonomische Recherche hat Jochum vorexerziert.
    Offenbar besteht ein Markt für derlei austauschbares nostalgisches Schwelgen in der guten alten Zeit. Kritisch, gar kapitalismuskritisch oder wissenschaftsbetriebskritisch ist da nämlich nichts. Ist schon ein wenig dümmlich, dass weder Hagner noch der werte Rezensent Hafner merken, dass der schöne und wohl abwertend gemeinte Satz “Die Mode ist eine grosse, heimliche Herrscherin” nicht zuletzt auch für die vorliegende Publikation gilt.

    1. Ach Sie schon wieder. Ist’s zu heiß in der Klinik oder warum hat man Ihnen Freigang gewährt? Oder ist der Laden so modern, dass es Internetzugang hat? Sie werden doch nicht gar ausgebüxt sein?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.