Zwei Romanistinnen kritisieren in der SZ die Forderung nach “mehr Englisch”

https://www.sueddeutsche.de/bildung/wissenschaft-es-muss-nicht-immer-englisch-sein-1.4789957

“Einmal wieder will die AfD “Deutsch als Wissenschaftssprache erhalten und stärken”. Wie bereits in ihren Programmen zur Bundestags- und zur EU-Wahl beklagen die Rechtsnationalisten diesmal in einem Antrag an den Bundestag (vom 19. Dezember 2019), dass immer weniger Wissenschaftler Deutsch sprechen, immer weniger auf Deutsch publizieren. Das Deutsche, einst eine wichtige Lingua franca der Wissenschaft (eine Verkehrssprache für Forscher unterschiedlicher Sprachherkunft also), verliere in akademischen Milieus zunehmend an Bedeutung. Verdrängt werde es vom Englischen “durch die, bis heute ungebrochene Dominanz der angloamerikanischen Kultur weltweit”.

Muss man das Thema ad acta legen, weil es von einer Partei mit rechtsnationaler Agenda aufgegriffen wird? Oder sollte man dem Reflex nachgeben, die entgegengesetzte Position zu beziehen – pro Englisch? Beides wäre falsch. Weder darf die Sorge um die deutsche Wissenschaftssprache der AfD überlassen werden, noch darf der verständliche Impuls, der AfD zu widersprechen, von einem ernstlichen Problem ablenken. […]

45 von 100 international relevanten naturwissenschaftlichen Publikationen weltweit waren 1920 auf Deutsch verfasst. 2005 waren es zwei.”

Zur Sprachenfrage habe ich hier immer wieder Stellung genommen:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23sprache&submit=Suchen

#sprache


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search