„Graffiti in Deutschland hat viele Gesichter: Autobahnbrücken, S-Bahn-Waggons und öffentliche Flächen und Galerien dienen als Ausdrucksfläche. ZDFneo gibt exklusive Einblicke in die Welt der Graffiti. mehr auf http://zdf.de / http://heute.de„
Gibt es neben dem Archiv der Jugendkulturen weitere archivische Anlaufstellen zu Graffiti-Geschichte?
Sollte man nicht dazusagen, dass Graffiti uralt sind? Für die Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit verwahren die Arbeitstelle der Inschriftenkommissionen der deutschen Akademien unzählige Belege.
Wieso nicht auch
?p=13770
verlinken?
Oder
?s=graffiti
Wieso muss man immer wieder die Möglichkeiten, die Beiträge dieses Blogs zu vernetzen, in Erinnerung rufen?
In Wien gibt es ein „Institut für Graffiti-Forschung“.
http://www.graffitieuropa.org/kultur2.htm
Dort auch mehr zum Kasseler Graffiti-Archiv und internationalen Aspekten.
(Das Kasseler Archiv ist ja inzwischen nach dem Tod des Gründers Berlin ins Archiv der Jugendkulturen verfrachtet worden.)