Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine kostbare Gymnasialbibliothek in Altona

M. J. F. Lucht, Nachrichten über die Bibliothek des Gymnasiums und die in derselben befindlichen Handschriften, in: Bericht über das
Königliche Christianeum in dem Schuljahre von Ostern 1877 bis Ostern 1878, Altona 1878, S. 1-22

Ist online:
https://www.archive.org/details/BerichtUeberDasKoeniglicheChristianeum1877-1878
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bericht_ueber_das_Koenigliche_Christianeum_1877-1878.pdf

Dr. Marx Johann Friedrich Lucht wurde 1804 geboren in Rendsburg, er war Rektor der gelehrten Schule in Kiel und von 1853 bis 1882 Direktor des Christianeums in Altona. Er starb am 2. Juli 1891 (freundliche Mitteilung von Frau Bibliothekarin Felicitas Noeske, Hamburg).

[ http://de.wikipedia.org/wiki/Marx_Johannes_Friedrich_Lucht ]

Zur Bibliothek der Anstalt:

http://agfnz.historikerverband.de/?p=503

http://de.wikipedia.org/wiki/Christianeum#Bibliothek

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ex_Bibliotheca_Gymnasii_Altonani_(Hamburg)

http://134.76.163.162/fabian?Lehrerbibliothek_Des_Gymnasium_Christianeum

http://www.christianeum.org (ganz unten)

Speziell zu den Handschriften:

http://www.handschriftencensus.de/15810

http://books.google.de/books?id=MrkA3682xkYC&pg=PA209&&dq=“Marx+Johannes+Friedrich+Lucht”

Foto von Lucht

Nachtrag

Auf ein hübsches Detail zu Lucht machte mich F. Noeske aufmerksam. Auf einer Seite des berühmten Dante-Codex des Christianeums, mit dem sich Lucht befasst hat, steht bei einem Verdammten ganz klein von einer Hand des 19. Jahrhunderts der Name Lucht. Dass Lucht selbst sich hier verewigt hat, ist nicht anzunehmen – war es womöglich ein Schüler, der seinen Lehrer hier verspottete?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. August 2011). Eine kostbare Gymnasialbibliothek in Altona. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bnim


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Eine kostbare Gymnasialbibliothek in Altona“

  1. Nachtrag zum vorigen Kommentar: Ich hatte Gelegenheit, einen Autograph von Lucht in der Universitätsbibliothek Leipzig zu sehen – mit dem Ergebnis, dass der Eintrag im Dante-Kodex in seiner Handschrift gemacht wurde (oder sie wurde sehr gut imitiert..)

  2. Gerade beschäftige ich mich mit der Bestimmung von Provenienzen unserer Buchsammlungen und bin dabei auf bisher schon zwei Bücher mit dem handschriftlichen Vermerk “Lucht.” auf dem Vorsatz gestoßen, in derselben Handschrift wie der im Dante-Kodex. Möglicherweise ist das doch eine Art Eignervermerk, man müsste mit einer Originalhandschrift von Lucht vergleichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.