Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Pflegermemorial des Johanniterhauses zum Grünen Wörth in Straßburg in frühneuzeitlicher Fassung

Da mir nur ein teilweise unleserlicher Mikrofilm des Archivales Generallandesarchiv Karlsruhe 65/11894 (Internet Archive) zur Verfügung stand, muss ich mich auf einen viel zu knappen Fundbericht zu dem neuen, allenfalls rezeptionsgeschichtlich relevanten Textzeugen aus dem 16./17. Jahrhundert für das Pflegermemorial der Straßburger Johanniterkommende zum Grünen Wörth beschränken.

Das bislang vorliegende maschinenschriftliche archivische Findmittel suggeriert ein Memorialbuch bis 1385. Das Register ordnet es dem Ort Grünenwört bei Wertheim zu. Paläographisch möchte ich das Stück in das 16. oder 17. Jahrhundert datieren.

Mit der einzigartigen “Hausliteratur” der 1371 vom Straßburger Kaufmann Rulmann Merswin dem Johanniterorden übergebenen geistlichen Gemeinschaft, einer sehr untypischen Kommende, hat sich Christiane Krusenbaum-Verheugen 2013 intensiv befasst (glücklicherweise hat die BLB das Ebook für den Remote Access erworben). Sie beschreibt die Memoriale detailliert. Eine Vorlage, die unverändert kopiert worden wäre, findet sich nicht, aber es lässt sich sagen, dass die Karlsruher Überlieferung eine gekürzte und sprachlich modernisierte Fassung des sogenannten Pflegermemorials ist.

Am Anfang der Papierhandschrift erkennt man den Begriff Memorial, den Beginn von Bl. 2r finde ich bei Rieder 1905, S. *161 Zeile 5 wieder. Bl. 6r ist das Gedicht auf den Grünen Wörth bei Rieder S. *160 (weitere Überlieferung bei Krusenbaum-Verheugen 2013, S. 142, 156, 174, 185). Weitere kurze Verstexte sind Bl. 116r, 117v und 120v zu erkennen, kurze Gebete beginnen Bl. 118r und 120r (alles ziemlich unleserlich).

Das Inhaltsverzeichnis zählt abweichend von den anderen Überlieferungen nur 24 Kapitel (nach D ediert bei Rieder *160-*163, Internet Archive). Kapitel 24 schließt Bl. 116r, gefolgt von einem Gedicht.

Die älteste Überlieferung des Pflegermemorials ist Berlin, SB, mgq 839 (Sigle d), von Karin Schneider in das Ende des 14. Jahrhunderts datiert (Krusenbaum-Verheugen 2013, S. 149), was der Handschriftencensus ärgerlicherweise nicht berücksichtigt hat.

Als Ergänzung zum Handschriftencensus liste ich die Beschreibungen der Memoriale durch Krusenbaum-Verheugen 2013 auf.

A ‚Großes deutsches Memorial‘
Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire, Ms. 739 (olim L als. 96a)
beschrieben S. 45-74
Nur diese Handschrift ist (neben dem von Fleith 2012 ausgewerteten Jahrtagsbuch BNU Straßburg Ms. 752, Gallica) online (Gallica).

B ‚Briefbuch‘
Straßburg, Archives départementales du Bas-Rhin, H 2185
beschrieben S. 75-128
Eine Edition plant Stephan Lauper

C ‚Zweites übriggebliebenes Lateinbuch‘
Straßburg, Archives départementales du Bas-Rhin, H 2184
beschrieben S. 129-139

d ‚Pflegermemorial‘
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. quart. 839
beschrieben S. 140-152

D ‚Pflegermemorial‘ (Abschrift des 15. Jahrhunderts)
Straßburg, Archives départementales du Bas-Rhin, H 1383
beschrieben S. 153-158

E ‚Erweitertes Pflegermemorial‘ (Abschrift des 18. Jahrhunderts)
Straßburg, Archives de la Ville et de la Communauté urbaine, Série II 54 (olim VDG 68; B 54)
beschrieben S. 159-164. Nicht im Handschriftencensus.

F ‚Erweitertes Pflegermemorial‘ (Abschrift des 16. Jahrhunderts)
Straßburg, Archives départementales du Bas-Rhin, H 2190
beschrieben S. 165-171

G ‚Erstes übriggebliebenes Lateinbuch‘ (Abschrift des 18. Jahrhunderts)
Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire, Ms. 738 (olim L als. 96)
beschrieben S. 172-200. Nicht im Handschriftencensus.

Literatur zum Grünen Wörth

Johann Jacob Witter: Catalogus Codicum Manuscriptorum, in Bibliotheca Sacri Ordinis Hierosolymitani Argentorati asservatorum (1746) (Rauner)

Carl Schmidt: Die Gottesfreunde im vierzehnten Jahrhundert. Historische Nachrichten und Urkunden (1854) (GBS)

Wilhelm Preger: Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter. Teil III: Tauler, Der Gottesfreund vom Oberlande, Merswin (1893), S. 367-374 (Internet Archive)

Urkundenbuch der Stadt Strassburg, Bd. 5,2 (1896) (MDZ München), Gründungsurkunden, siehe die Nachweise bei Barth 1960-1963.

Nouvelles Oeuvres inédites de Grandidier 5 (1900), S. 25-68 (Internet Archive), S. 382-389 (Inschriften)

Karl Rieder: Der Gottesfreund vom Oberland. Eine Erfindung des Strassburger Johanniterbruders Nikolaus von Löwen (1905) (Internet Archive)

Luzien Pfleger: Kirchengeschichte der Stadt Strassburg im Mittelalter (1941), S. 84, 140-145 (Gallica)

Médard Barth: Handbuch der elsässischen Kirchen im Mittelalter, Bd. 1-3 (1960-1963), Sp. 1393-1397 (Numistral)

Walter G. Rödel: Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation (1972), nicht eingesehen

Georg Steer: Merswin, Rulman. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon ²6 (1987), Sp. 420-442 und 11 (2004), Sp. 993

Jean Rott: La Commanderie Saint-Jean en l’Île-verte à Strasbourg et ses trésors artistiques avant 1633. In: Cahiers alsaciens d’archéologie, d’art et d’histoire 32 (1989), S. 239-256 (Gallica)

Freimut Löser: Merswin, Rulmann. In: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 177f. (Deutsche Biographie)

Christine Wand-Wittkowski: Mystik und Distanz. Zu religiösen Erzählungen Rulman Merswins. In: Mediaevistik 13 (2000), S. 117-134
https://www.jstor.org/stable/42585484 (kostenlose Registrierung)

Sylvie Aballéa: Les saints sépulcres monumentaux du Rhin supérieur et de la Souabe (1340-1400) (2003). Online 2019
https://books.openedition.org/pus/12039 (in Anm. 61 weitere Literaturangaben zum Grünen Wörth)

Johannes Janota: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (2004), S. 129-140 (Auszug GBS)

Barbara Fleith: Remotus a tumultu civitatis? Die Johanniterkommende ‘zum Grünen Wörth’ im 15. Jahrhundert. In: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg (2012), S. 411-467 (Besprechung des Sammelbands)

Christiane Krusenbaum-Verheugen: Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der ‘Gottesfreundliteratur’ in der Straßburger Johanniterkomturei zum ‘Grünen Wörth’ (2013)

Nicolas Buchheit: Les commanderies hospitalières. Réseaux et territoires en Basse-Alsace XIII-XIVe siècles (2014), nicht eingesehen (Inhalt)

Richard F. Fasching: Büchererwerb und -produktion im ‘Grünen Wörth’. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte der Strassburger Johanniterkommende. In: Friends of God. Vernacular literature and religious elites in the Rhineland and the Low Countries (1300–1500) (2018), S. 163–198 (Academia.edu), Stand: 2009

Internetquellen

Commanderie Saint-Jean de Strasbourg. In: Wikipedia (FR)
https://fr.wikipedia.org/wiki/Commanderie_Saint-Jean_de_Strasbourg

Commanderie Saint-Jean (Strasbourg). In: Wikidata
https://www.wikidata.org/wiki/Q2985787

Strasbourg Ancienne Commanderie Saint-Jean 08.JPG
Par Claude Truong-Ngoc, CC BY-SA 3.0, Lien

Rulman Merswin. Angebote via GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118750356

Stiftung des Straßburger Johanniterhauses. In: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters
http://geschichtsquellen.de/werk/5324

#forschung #histmonast


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Januar 2020). Ein Pflegermemorial des Johanniterhauses zum Grünen Wörth in Straßburg in frühneuzeitlicher Fassung. Archivalia. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/caw6


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.