“Bislang war man davon ausgegangen, dass es sich dabei um eine aus Frankreich stammende Handschrift handelt, die Veit Warbeck im frühen 16. Jahrhundert für die von ihm erstellte älteste Fassung der Maguelonne in deutscher Sprache nutzte. Wie hingegen jüngste Forschungen von Dr. Christine Putzo (Lausanne) zeigen, entstand die Handschrift in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Deutschland. Von vornherein war sie als Lehrwerk für die französische Sprache gedacht; mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit für Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen (1463-1525).”
Dort nicht verlinkt das Digitalisat der Handschrift:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000034304
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Januar 2020). Neue Forschungsergebnisse zur Coburger Maguelonne (Ms 4). Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cauz