Antiquariat Banzhaf S. 14
Handschriftliches Lagerbuch des Carl Ludwig Spiegel zum Desenberge, Freiherr auf Werne, Gudersleben, Sultzhain, Dalheim, Barcke etc., 1731/32
Fons Blavus Antiquariat S. 44
Ulmer Inkunabel (STC: ih00514000). Provenienz: Rottweil OP. Dazu auf Tafel 3
“Provenienzexemplar aus dem Konvent der Dominikaner der ehemaligen freien Reichsstadt Bad Wimpfen mit lückenloser, 500jähriger Überlieferungsgeschichte. Exemplar aus der Bibliothek von Michael Vehe, der bis 1515 Prior im Dominikanerkloster in Wimpfen und später im Dienst des Erzbischofs Albrecht von Brandenburg gewesen war. „Iste liber est conventus fratrum predicatorum In Wympina comessus frm [fratrum] Michaeli vhe ad usum suum“ handschriftlich am ersten Blatt. Also eine Inkunabel mit direktem geographischen und ganz frühem zeitlichen Bezug. Nach der Säkularisation 1803 ging die Bibliothek der Wimpfener Dominikaner nach der Aufhebung des Konvents an die großherzogliche Hof-Bibliothek (Stempel!) in Darmstadt über, aus der vorliegendes Exemplar als Doublette wohl in den 1920er Jahren in den lokalen Antiquariatsbuchhandel verkauft wurde. Das beweist die beiliegende Rechnung von 1929 des Antiquariats Schlapp in Darmstadt an „Herrn Professor Kleukens“. Durch diesen Erwerb kam der Band in die Bibliothek des bedeutenden Typographen, Dozenten und Begründers mehrerer berühmter deutscher bibliophiler Pressen: Christian Heinrich Kleukens. Damit handelt es sich um eine Inkunabel mit edelster Provenienz, die sich lückenlos über 500 Jahre verfolgen lässt, was dem Band einen unikat-ähnlichen Charakter verleiht.”
Zu Dublettenverkäufen von Inkunabeln: https://archivalia.hypotheses.org/99489
Meinhard Knigge S. 84
Baumeister, Johann Sebald. Familienbilder des Hauses Hohenzollern. Von den in dem Hoch-fürstlichen Schlosse zu Hechingen befindlichen Originalien copirt. Mit gest. Titel u. Widmungs-blatt u. 25 kolor. gest. Tafeln. (Gmünd, 1817).
Digitalisat des Münchner Exemplars
Reiss & Sohn S. 125
Dialogus inter clericum et militem super dignitate papali et regia. GW 8261 “Provenienz: Aus dem sogenannten „Königstein-Sammelband“. Das Werk war ursprünglich Teil dieses Sammelbandes in der Bibliothek Sankt Marien der „Brüder des gemeinsamen Lebens“ in Königstein im Taunus.”
J. A. Stargardt S. 161
Die Brüder Berthold und Erpo von Parenhosen verkaufen an Dekan und Kapitel der Stiftskirche St. Peter zu Nörten ihr dort gelegenes ererbtes Freigut, 1307. Mit 3200 Euro zu teuer angesetzt.
Dieter Zipprich S. 199
Inkunabel (GW M21095) mit Besitzeinträgen des Klosters Maria Steinach in Algund, Südtirol.
***
http://www.antiquaria-ludwigsburg.de/katalog/katalog2020.pdf
Kotte Autographs GmbH S. 52
Angeblich unbekannte Inkunabel. Wieso sollte das eine Inkunabel sein?? Das Werk wurde auch nach 1500 gedruckt.
Versandantiquariat manuscryptum S. 82
“Hedio, Caspar, Chronica. Das ist: Warhafftige Beschreibungen aller Alten Christenl. Kirchen. F. a.M., 1572. Zeitg. blindgepr. Schweinsld. über Holz, Rolle mit bibl. Figuren, 34 × 23 cm, VIII, 855 S., XIV, etw. fl., Kanten mit kl. Einr., Schließen fragment. 1.750,– Erste deutschspr. Kirchengesch. aus protest. Perspektive. – Prov.: Graf Joachim von Ortenburg (1530–1600), eigh. Namenszüge u. Motto „Eil mitt Weil“; Exlibris Dr. Franz PollackParnau (1902–1981). – Joachim war einer der wichtigsten Vorkämpfer des Protestantismus im 16. Jh., den er gegen die bayer. Herzöge verteidigte. Er war hochgebildet u. besaß eine große Bibliothek, der auch die berühmten „Ortenburger Bibeln“ zugehörten (heute DHM, Berlin). Joachims Anmerkungen: Besonders interessierten ihn Missstände der kath. Kirche: Verstümmelung des Formosus, Leichensynode, Insubordination des Mainzer Erzbischofs ggü. dem Papst („wolle gott, solcher Bischof würden viel gefunden“), Christenverfolgung des Julian Apostata, die Joachim mit der Verfolgung der Protestanten vergleicht („Es soll uns dis vor unser Papisten Im gleich thun“).”
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/4292
#buchgeschichte
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Januar 2020). Aus den Katalogen der Antiquariatsmesse in Stuttgart und der Antiquaria in Ludwigsburg. Archivalia. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cauq