Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was in den hochsensiblen Akten russischer Archive schlummern kann

https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article205161181/Putins-Archiv-Oeffnung-Was-in-den-hochsensiblen-Akten-russischer-Archive-schlummern-kann.html

Laut Wladimir Putin will Russland seine Archive der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen – in einem „offenen Zentrum“ und via Internet. Doch schon die Begründung, die Russlands Präsident dafür gibt, macht höchst skeptisch: „Wir werden jenen das Maul stopfen, die versuchen, die Geschichte umzuschreiben.“ […]

In Deutschland unterliegen Archivalien den hierzulande besonders strikten (und oft wortgenau eingehaltenen) Regeln des Datenschutzes. Zwar sind ausnahmslos alle vorhandenen politischen und militärischen Sachakten für die Forschung frei zugänglich, vor allem im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg. Das gilt aber nicht für personenbezogene Unterlagen. Deshalb ist weiterhin der Zugang zu den Personalakten der Wehrmacht stark eingeschränkt, und nahezu unzugänglich sind die im früheren Krankenbuchlager aufbewahrten Unterlagen aus den Jahren 1943 bis 1945 mit ca. 25 Millionen einzelnen Einträgen und acht Millionen einzelnen Dokumenten. […]

Selbst der Vatikan wird sein legendenumwobenes Geheimarchiv im Verlauf des Jahres 2020 komplett für die Zeit bis 1945 offenlegen. Seit 2006 sind alle Unterlagen aus dem Pontifikat Pius XI. für qualifizierte Wissenschaftler zugänglich, was eine Flut an Studien hervorgebracht hat, aber keine Sensationen. Mit Ähnlichem ist auch für die jetzt bevorstehende Archivöffnung zu rechnen, denn die wichtigsten Dokumente des Vatikan zum Zweiten Weltkrieg liegen ohnehin schon in der 1965 bis 1981 veröffentlichten elfbändigen Reihe „Actes et documents du Saint-Siège relatifs à la Seconde Guerre mondiale“ vor, die frei im Internet verfügbar ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Januar 2020). Was in den hochsensiblen Akten russischer Archive schlummern kann. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cau7


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.