Mi. 22.01.2020, 20:00
Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Freiburg Wiehre-Günterstal
„Historische Hexenprozesse und ihre Fakenews“
Dr. Klaus Graf (Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität)
Immer noch ist die Wahrnehmung der historischen Hexenprozesse, die überwiegend nicht im Mittelalter, sondern in der frühen Neuzeit, im 16.und 17. Jahrhundert stattfanden, durch die breite Öffentlichkeit durch Klischees und Falschdarstellungen geprägt. Der Vortrag versucht einiges zurechtzurücken und widmet sich unter anderem den Fragen: Welche Rolle spielte die Kirche bei den Verfolgungen? Welche Bedeutung hatte die katholische Inquisition? Wurden Millionen Hexen gemordet? Waren die Opfer Esoterikerinnen? Gab es eine „Pfaffenverschwörung gegen das Wunschkind“, die auf die Vernichtung der „Weisen Frauen“ abzielte, um das alte Volkswissen über Geburtenkontrolle auszurotten, das von den vorrangig als ›Hexen‹ verdächtigten Hebammen gehütet und weitergegeben wurde?
Ort: Gemeindezentrum St. Franziskus, Prinz-Eugen-Str. 2
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Januar 2020). Historische Hexenprozesse und ihre Fakenews. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/catu