Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der kurtrierische Archivar Peter Maier von Regensburg (gestorben 1542)

Peter Maier (GND) “hinterließ lediglich eine größere Anzahl unpublizierter, nur durch Sekundärquellen teilweise bekannte historisch-archivalische Abhandlungen. Sein „Huldigungsbuch“ (1532), auf Veranlassung des ihm besonders gewogenen Kf. Richard v. Greiffenclau verfaßt, gibt eine Beschreibung der den Trierer Landesherren von den Städten, Flekken, Pflegen, Ämtern, Landschaften und Dörfern geleisteten Huldigungen und ihren Zeremonien, staatsrechtlichen Besonderheiten und Huldigungsspenden; es bietet auch die wohl älteste Zeichnung des spätgotischen Hochaltars im Dom zu Trier. Das „Erbämterbuch“ (1537) behandelt lehnsherrliche und andere Herrschaftsrechte des Erzstifts und ist durch seine staatsrechtlichen Exkurse Quelle für Johann Jakob Mosers „Staatsrecht des Chur-Fürstlichen Erz-Stiffts Trier“ (1740) geworden. Die „Gesta archiepiscopi Johannis II. de Baden“ (1456-1503) schildern nicht nur die politischen und kriegerischen Händel zur Zeit des Kurfürsten, sondern auch die Unternehmungen religiöser und kultureller Art: Klosterreform, Bauten, Pflege des Gottesdiensts, der Kunst und Wissenschaft, die 1473 gegründete Trierer Universität und anderes mehr. Die unvollendet gebliebenen Gesta des Kf. Richard v. Greiffenclau beschreiben u. a. in anschaulicher Form den Reichstag in Trier im Frühjahr 1512. Zwei umfangreiche Diarien (1508–19), das Koblenzer Schöffenbuch (1515–22), eine Sammlung von Urkunden, Regesten, Auszügen und Notizen zur Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Koblenz, sind ebenso wie ein Zeremonienbuch der mit der kurtrier. Kanzlei besonders eng verbundenen Koblenzer St. Anna-Bruderschaft für die Geschichtsforschung bislang noch wenig erschlossen.” So Martin Persch in der NDB.

Immer noch wichtig ist die Arbeit von Richter 1905 (dilibri).

Nachdem Achim Krümmel 2010 das Huldigungsbuch ediert hatte (ebenda S. 4-8 zur Person), legte er 2018 mit “Das “Erbämterbuch” des Peter Maier von Regensburg” eine zweite voluminöse Ausgabe (von Landeshauptarchiv Koblenz 1 C Nr. 19855) vor. Maier hatte das Buch 1537 dem Erzbischof Johann III. gewidmet. Franz Irsigler besprach Krümmels Ausgabe im Kurtrierischen Jahrbuch 2019 (Recensio-Regio).

Einen kleinen Skandal löste meine Berichterstattung 2008 über eine Maier-Handschrift des Kölner Stadtarchivs aus, die wieder in Köln gelandet ist und dann den Einsturz 2009 mitgemacht hat.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Januar 2020). Der kurtrierische Archivar Peter Maier von Regensburg (gestorben 1542). Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cath


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Der kurtrierische Archivar Peter Maier von Regensburg (gestorben 1542)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.